Altersgrenzen im Mammografie-Screening
Im Rahmen der Nutzenbewertung des Mammografie-Screenings hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum ersten Mal eine entscheidungsanalytische Modellierungsstudie in Auftrag gegeben. Mehr erfahren
COVID-19 Impfstrategie
Ziel des Projektes ist es eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten, welche Personengruppen prioritär behandelt werden sollen um den Gesamtnutzen für die Bevölkerung zu maximieren. Mehr erfahren
DAGSTAT
Wissenschaftlich fundierte Daten können einen wesentlichen Beitrag bei der Bewältigung von Krisen leisten. "Daten und Statistik als Grundlage für Entscheidungen eine Diskussion am Beispiel der Corona Pandemie" Mehr erfahren
FARKOR - Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom
Etwa zehn Prozent der jährlichen Darmkrebs-Neuerkrankungen werden in Deutschland vor dem 50. Lebensjahr erkannt. Dem Großteil dieser Fälle liegt ein familiäres oder erbliches Risiko zugrunde. Mehr erfahren
International Pediatric Association (IPA)
Dr. Stephan Böse-O'Reilly wurde zum Delegierten der International Pediatric Association (IPA) ernannt. Mehr erfahren
RECETAS - Soziale Interaktion auf Rezept
Das Projekt RECETAS untersucht die Auswirkungen von sozial verschriebenen gemeinsamen Aktivitäten in der Natur auf Einsamkeit und Wohlbefinden. Mehr erfahren
Selbstbestimmtes Sterben
Suizidbeihilfe wird legalisiert. Menschen mit Sterbewunsch können die Hilfe eines Dritten in Anspruch nehmen. Dieses Recht auf selbstbestimmtes Sterben in Würde war bisher in Österreich nicht gegeben. Mehr erfahren
SMDM Spring Event Preparedness for Pandemics
Ein großer Erfolg war die virtuelle Europäische Jahrestagung der Society for Medical Decision Making (SMDM), die unter dem Generalthema "Preparedness for Pandemics" stand. Mehr erfahren
Erasmus+ Projekt: Resilienz in Krisenzeiten
Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL entwickelt mit internationalen Partnern ein Training zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit. Mehr erfahren
I-BOX: Digitale Toolbox für GuKP-Ausbildung
Im Projekt I-BOX werden audiovisuelle Unterrichtsmaterialien entwickelt, die GuKP-Studierende bei der Verbesserung ihrer Fähigkeiten in einer Simulationsumgebung unterstützen. Mehr erfahren
Studienteilnehmer*innen im Alter von 62 bis 73 gesucht
Die Universität UMIT TIROL sucht für eine wissenschaftliche Studie zum Thema "Training von intramuskulärem Bindegewebe in höherem Alter" Studienteilnehmer*innen im Alter von 62 bis 73 Jahren. Mehr erfahren
UMIT TIROL auf der DMEA 2022
Wir haben uns sehr über die vielen Besuche von KollegInnen, AbsolventInnen und Studierenden gefreut! Mehr erfahren
Tourismus und Landwirtschaft profitieren voneinander
Zu diesem Schluss kommen Alexander Plaikner und Marco Haid des Forschungszentrums Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT TIROL. Mehr erfahren
Studierende gewinnen Forschungspreis der Handelskammer Bozen
Am Montag wurden die drei Gewinnerprojekte 2021 in der Handelskammer Bozen ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von je 1.500 Euro belohnt. Mehr erfahren
Implementierung des KOMMA-Ansatzes zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Palliativversorgung in Tirol
Damit schwerkranke und sterbende Menschen ihre letzte Lebenszeit zu Hause verbringen können sind Angehörige nötig, die sich um die Versorgung zu Hause kümmern. Mehr erfahren
Empowerment for Pandemias - Learning from CoVid19
Ziel ist die Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Krisenzeiten. Die Gesamtprojektleitung liegt in der Verantwortung von Ass.-Prof. Dr. Margit Raich. Mehr erfahren
Internationale Gäste am Institut für Medizinische Informatik
Drei internationale Gäste, Dr. Iiris Höhammer (Aalto University, Finnland), Julian Jonk (Universität von Amsterdam) und Michelle Bont (Universität von Amsterdam) sind derzeit an der UMIT TIROL Mehr erfahren
Forscher arbeiten an innovativem Kamerasystem
Forscher der UMIT TIROL arbeiten an einem innovativen Kamerasystem, das gefährdete Vögel und Fledermäuse vor den Gefahren durch Windkraftanlagen bewahren soll. Mehr erfahren
UMIT TIROL veröffentlicht erstes Populationsmodell
Ein kürzlich publizierter Artikel von Schaffner et al. in der internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift Thyroid fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen. Mehr erfahren
Kommunikation mit Angehörigen (KOMMA-TIROL)
Der Unterstützung Angehöriger von schwer kranken, sterbenden Menschen, vor allem in der häuslichen Palliativversorgung, ist das Projekt Kommunikation mit Angehörigen (KOMMA-Tirol) gewidmet.
Mehr erfahren
Vernetzung von Wissenschaft und Industrie
Der Life & Health Science Cluster Tirol organisierte dieses Jahr das internationale Life Science Partnering 2019 in Innsbruck. Mehr erfahren
Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft f. Palliativmedizin
Das Projekt "KOMMA" der Tiroler Privatuniversität UMIT wird von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet. Mehr erfahren
Prof. Fadi Dohnal wurde in Editorial Board berufen
a.o. Univ.-Prof. DDI Dr. Fadi Dohnal, der Leiter der UMIT-Division für Mechatronik Lienz, wurde in das Editorial Board der Fachzeitschrift "Archive of Applied Mechanics" berufen. Mehr erfahren
Land fördert Forschungsprojekt zu Leisure Sickness
Das Land Tirol unterstützt das Forschungsprojekt der Universität UMIT zur sogenannten "Freizeitkrankheit" und damit für drei Jahre eine Post-Doc-Stelle an der Landesuniversität. Mehr erfahren
OIPE-Tagung an der UMIT: 100 Wissenschaftler zu Gast
Teilnehmer der OIPE-Tagung beschäftigten sich an der UMIT mit der Optimierung und inversen Problemen im Elektromagnetismus. Mehr erfahren
Call verlängert - Einreichungen bis 16.11. möglich!
Abstracts und Posterpräsentationen für den 7. Österreichischen Interprofessionellen Palliativkongress können bis 16.11. eingereicht werden. Mehr erfahren
Zusammenhang zwischen Freizeitverhalten und Anfälligkeit für Freizeitkrankheit
Phänomen "Leisure Sickness" - Studie zeigt Zusammenhang zwischen Freizeitverhalten und Anfälligkeit für Freizeitkrankheit Mehr erfahren
Exkursion Automatica 2018
Exkursion zur Fachmesse Automatica 2018 Mehr erfahren
John Mantas' Preis für UMIT Team
Beste Paper zum Thema "Education in Biomedical and Health Informatics" Mehr erfahren
MedTech Science Day
Am 18. April 2018 fand der 4th MedTech Science Day auf der UMIT statt. Mehr erfahren
Prostatakrebsfrüherkennung
Prostatakrebsfrüherkennung: Studie von Tiroler Wissenschaftlern spricht für ein differenziertes Vorgehen Mehr erfahren
Sonderpreis für UMIT-Student
UMIT-Student wurde mit Sonderpreis des Graf Chotek Hochschulpreises 2017 ausgezeichnet Mehr erfahren
Forschungsprojekt KOMMA
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr startet das Forschungsprojekt KOMMA in die 2. Projektphase Mehr erfahren
Teilnehmer gesucht‼
Skitourenurlaub unter den Argusaugen der Wissenschaft - Teilnehmer gesucht‼ Mehr erfahren
Auswirkungen von mehrtägig geführten Skitouren auf die muskuläre Ermüdung
Auswirkungen von mehrtägig geführten Skitouren auf die muskuläre Ermüdung Mehr erfahren
INSTEAP
Internationales Evaluierungsprojekt erfolgreich abgeschlossen
Mehr erfahren
Projekt Intesi
Integration von Informations- & Kommunikationstechnologien zur Unterstützung mobiler Pflege und sozialer Betreuung - Grundzüge eines Pilotprojektes in Außerfern Mehr erfahren