Biomedizinische Informatik und Mechatronik

HomeDepartments Biomedizinische Informatik und Mechatronik Institut für Medizinische Informatik

Institut für Medizinische Informatik

Herzlich Willkommen!

Wir beschäftigen uns mit Informationssystemen des Gesundheitswesens und dabei insbesondere mit deren Architekturen sowie deren Evaluation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung benutzerzentrierter Informationssysteme, welche die Qualität der Gesundheitsversorgung nachweisbar verbessern.

Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth

Möchten Sie ab und zu über Neuigkeiten aus dem Institut für Medizinische Informatik informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Gesundheitsinformatik.

 

Aktuelles

 

Auszeichnung für GMDS-Arbeitsgruppe

Wir freuen uns, dass die gemeinsam mit Prof. Björn Sellemann und Prof. Ursula Hübner geleitet Arbeitsgruppe "Informationsverarbeitung in der Pflege" auf der GMDS-Jahrestagung in Heilbronn soeben die Auszeichnung "MI Team des Jahres" erhalten hat. Unsere Arbeitsgruppe ist damit die erste Arbeitsgruppe, die den Preis bereits zum zweiten Mal erhält! Das spornt natürlich an.

Von der Jury wurde dabei u.a. das neue Lehrbuch "Informationsverarbeitung in der Pflege" (Kohlhammer, 2023), die Mit-Organisation von Veranstaltungen sowie die Erstellung von Ausbildungsempfehlungen gewürdigt.

Infos zu unseren AG-Tätigkeiten hier.  

============================================

Studienstart im Herbst 2023

Wir freuen uns, ab Herbst 2023 wieder zwei spannende und innovative Studiengänge anbieten zu können:

Master-Studium Medizinische Informatik (120 ECTS Credits): 

Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bilden wir Sie zu international gefragten Expertinnen und Experten aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten. Gemäß unserem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen unsere Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen. Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analysieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln sowie umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung.

Das Studium führt in 4 Semestern zum Abschluss Master of Science. Das online-basierte Studienkonzept ermöglicht teilweise die individuelle Organisation der Studienzeiten.

Weitere Informationen

Universitätslehrgang Health Information Management (120 ECTS Credits): 

Der voll akkreditierte online-basierte Universitätslehrgang vermittelt fundiert und praxisnah Kompetenzen bezüglich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen. Er eröffnet damit den Einstieg in zahlreiche spannende Berufsbilder im Umfeld der Medizinischen Informatik bzw. Pflegeinformatik. Der Universitätslehrgang adressiert speziell die Bedürfnisse berufstätiger Personen und wird daher als online-basiertes Studium angeboten. In unserem Universitätslehrgang bieten wir moderne und spannende Inhalte, wobei unser preisgekröntes didaktisches Konzept das gemeinsame erfolgreiche Lernen in einer interdisziplinären und internationalen Gruppe unterstützt. Dabei erfolgt das Lernen zeit- und ortsunabhängig - wann und wo Sie möchten.

Das Studium führt in 5 Semestern berufsbegleitend zum Abschluss Master of Arts (CE).  

Weitere Informationen

============================================

Drei erfolgreiche Defensios 

Wir gratulieren herzlich Eva Kazko, PhD (Foto Mitte) zur erfolgreichen Defensio zum Thema "Fostering critical thinking in collaborative (e-)learning environments: Pragmatist pedagogical approaches" an der Universität Innsbruck! Das Dissertationsprojekt wurde im Rahmen des LACOI-Forschungsprojekts in enger Zusammenarbeit zwischen Universität Innsbruck und der UMIT TIROL durchgeführt. 

Wir gratulieren Dr. Patrik Schretzlmair zum erfolgreichen Abschluss seiner Dissertation im Bereich "Gesundheitsinformationssysteme". Patrick hat zum Thema "Extending the UTAUT2 technology acceptance model for predicting mHealth acceptance" promoviert und sich hier mit der Frage beschäftigt, ob das Technologieakzeptanzmodell UTAUT2 geeignet ist, mHealth-Akzeptanz bei chronisch kranken Patienten vorherzusagen. 

Wir gratulieren Dr. Irina Sinabell sehr herzlich zum Abschluss ihrer Dissertation im Fachbereich Gesundheitsinformationssysteme mit dem Titel "Innovation in health care: Agile usability evaluation for patient-centered eHealth inventions“. Irina Sinabell hat sich hier mit der Frage beschäftigt, welche Methoden eine agile Usability-Evaluation unterstützen, und hat unter anderem einen entsprechenden Methodenbaukasten mit Usability-Methoden entwickelt. 

======================================================

Lehrbuch zu Krankenhausinformationssystemen erschienen

Wir freuen uns, dass die inzwischen dritte Auflage unseres Lehr- und Fachbuchs "Health Information Systems" bei Springer New York erschienen ist!

Das Buch behandelt Informationssysteme des Gesundheitswesens als sozio-technische Systeme und betrachtet diese daher sowohl aus technologischer Perspektive als auch aus Sicht des IT-Managements.

Das Buch ist open access erschienen und damit für alle interessierte Fachpersonen und Studierende kostenfrei. Es ist als PDF und EPUB verfügbar unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-12310-8 

Natürlich kann es über o.g. Webseite beim Verlag auch als Softcover oder Hardcover bestellt werden (z.B. für Bibliotheken).     

  

======================================================

9. Zertifikatskurs zur Pflegeinformatik 

Zum 9. Mal organisierte das Institut für Medizinische Informatik vom 10. - 12.5.2023 den Kurs „Informationsmanagement und eHealth“ an der UMIT TIROL. 18 engagierte Teilnehmer*innen aus Gesundheitseinrichtungen und Industrie lernten hier gemeinsam drei Tage lang zu Themen wie Informationssysteme und Interoperabilität, Projekt- und Prozessmanagement, IT-Sicherheit, Telehealth sowie pflegerische Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität.

Auch 2024 wird der Kurs wieder angeboten, Infos unter www.umit-tirol.at/pflegeinformatik

======================================================

Lehrbuch zur Pflegeinformatik erschienen

Titel: Informationsverarbeitung in der Pflege
Digitalisierung verstehen, Versorgungskontinuität sichern
(Kohlhammer-Verlag, 2023)

Nach langer und intensiver gemeinsamer Arbeit mit vielen Kolleginnen und Kollegen haben wir es endlich fertig und veröffentlicht: Das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Pflegeinformatik seit mindestens 10 Jahren!

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen eröffnet der Pflege vielfältige Chancen, neue Wege zu gehen. Dieses Buch liefert das dafür notwendige Basiswissen: Es werden Grundlagen von Informationssystemen innerhalb von und zwischen Einrichtungen vermittelt sowie in IT-Standards, Pflegefachsprachen und Terminologien zur Unterstützung der Digitalisierung eingeführt. Darüber hinaus wird ein Überblick über personenbezogene Assistenztechnologien gegeben sowie Prozess- und Projektmanagement, Datenschutz, Datensicherheit und Ethik der Informationsverarbeitung thematisiert. Auch auf weiterführende Themen, wie die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Pflege, wird eingegangen. 

Alle Themen werden anhand eines durchgängigen Fallbeispiels illustriert. Übungsfragen mit Lösungen, weiterführende Literatur sowie ein umfassendes Glossar unterstützen den Lernprozess.

Das Buch richtet sich an Praktiker*innen, Studierende und Lehrpersonen, die sich mit der Digitalisierung in der Pflege fundiert auseinandersetzen wollen. 

Das Buch ist soeben im Kohlhammer-Verlag erschienen (ISBN 978-3170388444). 

======================================================

Drei Lehrepreise

Wir freuen uns sehr, unseren drei Kollegen herzlich zum UMIT Lehrepreis gratulieren zu können!

Die Preise wurden beim 1. Tag der Lehre an der UMIT TIROL am 1.3.23 von der Rektorin, Prof. Dr. Sandra Ückert, überreicht.

Diese Auszeichnungen bestätigen uns in unserem Engagement für hochwertige und kompetenzorientierte universitäre Lehre (sowohl in der Präsenzlehre als auch in der Online-Lehre) in den beiden von uns betreuten Master-Studiengängen Medizinische Informatik und Health Information Management. 

Stefan Rühlicke erhält den UMIT-Lehrepreis 2022 (1. Platz) für sein Modul zu Zertifizierung von Medizinsoftware im ULG Health Information Management.

Stefan Richter erhält den UMIT-Lehrepreis 2022 (2. Platz) für sein Modul zur Informationssicherheit im Masterstudium Medizinische Informatik.

Nils Benning erhält den UMIT-Lehrepreis 2022 (3. Platz, ex aequo) für sein Modul zu Krankenhausinformationssystemen im ULG Health Information Management.

 

Informationsmanagement und eHealth

Der Zertifikatskurs soll Basis für die Verbesserung der Qualität und der Effizienz von IT-Werkzeugen in der Pflege sein. Mehr erfahren

Forschungsprojekt: Telemonitoringsystems HerzMobile

Evaluation of the pilot project "Telemonitoringsystems HerzMobile PoC (Proof of Concept)" Mehr erfahren

Studienangebot des Departments

Hier finden Sie das gesamte Studienangebot vom Department.

Mehr erfahren