Forschung
...am Institut für Pflegewissenschaft
Die Forschungsaktivitäten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Instituts für Pflegewissenschaft, die in Kooperation mit den weiteren Organisationseinheiten des Departments und/oder der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL sowie externen (außer-) universitären Partnern angestellt werden bzw. wurden, lassen sich in nachfolgenden Schwerpunkten bündeln:
- Statistik in der pflegerischen Forschung allgemein (Müller, Holzer);
- Systematische Übersichtarbeiten und Metaanalysen (Müller, Schmied);
- Standardisierte Methoden in der Pflege allgemein (Müller, Holzer, Rohringer, Schmied, Achenrainer);
- Implementierungs- und Evaluationsforschung (Müller, Kreyer);
- Entwicklung und Bewertung von standardisierten Erhebungsinstrumenten und andere Methoden pflegerischen Assessments sowohl für grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Teilgebiete der Pflegewissenschaft (Müller, Holzer, Schmied);
- Überprüfung auf Effizienz und Effektivität von Pflege- und Betreuungsmaßnahmen und Gesundheitsinterventionen (Müller, Kreyer);
- Qualitative Forschung und Forschungsmethoden (Schermann, Seeberger, Gasser-Theis, Kreyer, Schwaizer);
- Wund-, Schmerz- & Symptommanagement (Deufert, Müller);
- Pflege von akuten und chronischen Erkrankungen (Müller, Deufert, Kreyer);
- Pflegebedarfe und Pflegebedürftigkeit (Deufert);
- Angehörigenarbeit (Kreyer, Schwaizer);
- Einschätzung und Evaluierung von Kompetenzen professionell Pflegender (Kellerer);
- Advanced Nursing Process and Practice (Müller, Leoni-Scheiber);
- Community-basierte integrierte Pflege und Entwicklung neuer Rollen (Schulc, Händler-Schuster, Flörl, Messina, Gasser-Theis);
- krankheitsbezogene, bevölkerungsbezogene und individuelle Strategien (Schulc, Messina, Flörl, Händler-Schuster);
- Integration von chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen in den Alltag und gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion (Händler-Schuster, Gasser-Theis);
- Diversity (Schermann, Händler-Schuster);
- Gesundheitskompetenz im Rehabilitationssektor (Rohringer);
- Kulturwissenschaftliche Ekelforschung (Welzenberger);
- Traumatisierung und Begleitung im sozialen Berufsfeld (Schwaizer);
- Palliative Care aus pflegewissenschaftlicher Perspektive (Kreyer, Schwaizer);
- Kommunikation in der Palliativversorgung (Kreyer, Schwaizer);
- Interkulturalität im Sterbeprozess (Welzenberger);
- Digital Health (Schulc, Rohringer, Messina, Händler-Schuster);
- Alter(n) und Digitalisierung (Händler-Schuster, Schmied, Seeberger);
- Altern und Kultur (Seeberger);
- Migration und Altern (Seeberger);
- Altern im orientalischen und islamischen Kulturraum (Seeberger);
- Einsamkeit im Alter (Rohringer, Schulc, Müller);
- Pflege- und Gesundheitspädagogik (Deufert, Kellerer, Schermann, Rohringer);
- Kompetenzentwicklung und -evaluierung (Deufert, Händler-Schuster, Kellerer);
- Pflegerische Aufgaben- und Kompetenzprofile (Deufert, Them);
- Methodik und Didaktik in der Pflege- und Gesundheitspädagogik (Achenrainer, Figallo, Schermann);
- Pädagogische Qualifizierung und Weiterentwicklung von Pflege- und Gesundheitsberufen (Kellerer);
- Entwicklung, Weiterentwicklung und Evaluierung von Studienprogrammen und innovative Lehrkonzepte im Pflege- und Gesundheitsbereich (Kellerer);
- Management in und von Pflege- und Betreuungsorganisationen (Schmied, Schulc);
- Qualität in der pflegerischen Versorgung (Deufert);
- Qualitäts- und Risikomanagement (Messina, Walter);
- Projektmanagement im Gesundheitswesen (Schmied);
- Dispositiv- und diskursanalytische Arbeitskultur(en)forschung mit Schwerpunkt auf Selbst- und Fremdkonstruktionen in der Carearbeit (Welzenberger);
- Patientensicherheit & (Pflege-)Qualitätssicherung (Müller, Schmied);
Case und Care Management Tirol (CCM Tirol)
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Eva Schulc
Projektpartner: Landesinstitut für Integrierte Versorgung (LIV), Österreich
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 202
Zufriedenheitsbefragung von Bewohner/inne/n und deren Angehörigen in Wohn- und Pflegeheimen der Innsbrucker Sozialen Dienste
Fördergeber: ISD - Innsbrucker Soziale Dienste
Projektleiter: Gerhard Müller, Jan Kellerer
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 2021
Ethische Herausforderungen in der stationären Altenpflege während der Corona-Pandemie (EHACK)
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Christiane Kreyer
Projektpartner: Institut für Public Health, Medical Decision Making und HTA am Department für Public Health, Versorgungsforschung und HTA der UMIT TIROL
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 2021
Einschätzung der Bewohner/innen–Zufriedenheit als Generationen–Inklusionsprojekt (EinBeZuG)
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Matthias Rohringer, Gerhard Müller
Projektpartner: ARGE Tiroler Altenheime, Fachhochschule Gesundheit Tirol
Laufzeit: April 2021 bis Juni 2023
Digital Toolbox for Innovation in Nursing Education (I-Box)
Fördergeber: Erasmus+
Projektleiter: Eva Schulc
Projektpartner: Fundacio Tecnocampus Mataro-Maresme/ Spanien, University of Maribor/ Slowenien, Turku University of Applied Sciences/ Finnland, Sechenov Moscow State Medical University/ Russland
Laufzeit: September 2019 bis August 2022
KOMMA TIROL
Fördergeber: Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol der Tirol Kliniken GmbH
Projektleiter: Christiane Kreyer
Laufzeit: September 2019 bis Februar 2022
Gesundheitskompetenz älterer Menschen in der orthopädischen Rehabilitation
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Eva Schulc, Matthias Rohringer
Projektpartner: GelenkPunkt - Sport- und Gelenkchirurgie Innsbruck, Research Unit für Sportmedizin des Bewegungsapparates und Verletzungsprävention der UMIT TIROL
Laufzeit: März 2019 bis Februar 2021
NuComE-RNA – Nursing Competence Estimation of registered Nurses in Austria
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Jan Kellerer
Laufzeit: Oktober 2020 bis September 2022
Digi Aging – Overcoming Loneliness
Fördergeber: ERASMUS+
Projektleiter: Eva Schulc
Projektpartner: University of Cyprus/ Zypern, Agecare Cyprus Ldt./ Zypern, Consulenza Direzionale di Paolo Zaramella/ Italien, Asociacion Sociacion Caminos - Asociacion para el intercambio educacion y desarrollo social/ Spanien, Mykolo Romerio Universitetas/ Litauen, Hafelekar/ Österreich
Laufzeit: Oktober 2020 bis Juli 2023
KODE – Kommunikation mit Angehörigen von Menschen mit Demenz – eine personenzentrierte Unterstützungsintervention
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Claudia Schwaizer, Christiane Kreyer
Laufzeit: März 2021 bis Februar 2022
Testing of a Model of Nurse Job Satisfaction
Fördergeber: Austrian Agency for International Cooperation in Education and Research (OeAD)
Projektleiter: Eva Schulc, Gerhard Müller
Projektpartner: University of Maribor/ Slowenien
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2021
Optimierung der medizinischen und therapeutischen Versorgung in den Tiroler Pflegeheimen
Fördergeber: Tiroler Gesundheitsfonds
Projektleiter: Eva Schulc, Gerhard Müller
Projektpartner: Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin am Department Public Health, Versorgungsforschung und HTA der UMIT TIROL
Laufzeit: Juni 2020 bis Dezember 2021
Geschlechtersensible Pflege - Am Beispiel von Menschen mit Multipler Sklerose
Fördergeber: Tiroler Wissenschaftsförderung (TWF)
Projektleiter: Karoline Schermann
Laufzeit: Jänner 2018 bis Dezember 2021
Digitale Unterstützung von Eltern gehörloser Kinder mit Migrationshintergrund zur Förderung der Gesundheitskompetenz" (DHEM)
Teilprojekt aus: Digital Health für Eltern mit Migrationserfahrung Hauptleitung: Prof. Dr. Jessica Pehlke (Projektwebseite)
Fördergeber: ZHAW Forschungsschwerpunkt «Gesellschaftliche Integration»
Projektleiterin DHEM: Daniela Händler-Schuster
Projektlaufzeit: 2019 - 2021
Hospizkultur und Palliative Care (HPC) in Altenwohnheimen in Krisenzeiten
Fördergeber: Tiroler Hospiz-Gemeinschaft (THG)
Projektleitung: Claudia Schwaizer
Kooperationspartner: Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Projektlaufzeit: Juli 2020 bis März 2021
VASCage: Sturzprophylaxe - Implementierung einer Sturzrisikoskala (Nursing-Post-Stroke-Checklist: NPSC) an der Universitätsklinik für Neurologie (Tirol Kliniken GmbH)
Fördergeber: VASCage is a COMET Centre funded by FFG-Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (first funding period 2019-2027)
Projektleiter: Gerhard Müller, Margarethe Achenrainer
Projektpartner: Universitätsklinik für Neurologie (Tirol Kliniken), fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Laufzeit: 3 Jahre (Start im Oktober 2019)
Überprüfung der Interrater-Reliabilität, Praktikabilität und Relevanz des „Ghent Global IAD Categorisation Tool (GLOBIAD)“ in Deutschland und Österreich
Projektleitung: Gerhard Müller, S. Köberich (Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland)
Projektpartner: Universitäts-Herzzentrum Freiburg/ Deutschland, Medizinische Universität Graz/ Österreich, Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien/ Österreich, Institut für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT TIROL/ Österreich
Projektlaufzeit: Juni 2020 - Dezember 2021
Development of an integrated concept for the deployment of innovative technologies and services allowing independent living of frail elderly ( niCE-life)
Fördergeber: Interreg Central Europe
Projektleiter: Dr. Christina Ecker, MBA, MAS und Mag. Sylvia Lomosits, BSc (Samariterbund Burgenland)
Projektpartner: SAMARITERBUND BURGENLAND Rettung und soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Institut für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT TIROL
Projektlaufzeit: September 2020 - Juni 2022