Forschungsprojekte

HomeForschung Forschungsprojekte

Ausgewählte Forschungsprojekte

Als moderne Hochschule hat sich die UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie auf die neuen Berufs- und Forschungsfelder und damit auch auf die aktuellen Herausforderungen in den Gesundheitswissenschaften und in der Gesundheitstechnologie spezialisiert.

Die Universität ist eine aktive Treiberin von Innovationen mit hohen Ansprüchen in Wissenschaft und Forschung und sieht sich gleichzeitig auch als Brückenbauerin in die Gesundheitsversorgung, Wirtschaft und Industrie und auch in die Gesellschaft. Dabei baut die UMIT TIROL auf ausgewiesene Forschungskooperationen mit internationalen, nationalen und regionalen Partnern. 

In der Forschung ist die UMIT TIROL auf einem exzellenten zukunftssicheren und vielversprechendem Weg. Mit Beginn des Studienjahres 2021/22 arbeiten die Wissenschaftler*innen der Tiroler Privatuniversität an 137 regionalen, nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit einem Gesamtvolumen von über 10 Millionen Euro.

Die mehr als 400 wissenschaftlichen Publikationen, die aus den Forschungsprojekten resultieren, bestätigen die hohe Forschungskompetenz der Universität.

Ausgewählte Forschungsprojekte

Website: https://recetasproject.eu/

Leitung Work Package:
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Ursula Rochau, Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert, MPH, MSc, Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment (IPH), UMIT TIROL

Projektlaufzeit: 2021 –2026

Förderer: EU (Horizon 2020)

Kooperationspartner:
13 Institutionen aus 9 verschiedenen Ländern: Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal, Spain, Consortium Lead)), Agence des Villes et Territoires durables en Mediterranée (AViTeM, France), Agència de Salut Pública de Catalunya (ASPCAT, Spain), Aketh Investments Services (AIS, Spain), Assistance Publique Hôpitaux de Marseille (AP-HM, France), Charles University (CU, Czech Republic), Fundació Salut i Envelliment UAB (FSIE-UAB, España), RMIT University (Australia), University of Cuenca (UC, Ecuador), University of Helsinki (UH, Finland), University of the West of England (UWE, UK), Visible Network Labs (VNL, USA).

Kurzbeschreibung:

RECETAS is a €5 million EU-funded project aiming at testing and evaluating Nature-Based Social Prescribing across Europe, Latin America, and Australia. The challenge of RECETAS is to analyse, understand and evaluate how nature in the city can promote social interaction, help combat loneliness and improve the health and mental well-being of city dwellers. The RECETAs approach is grounded in participatory principles and explores loneliness through a transdisciplinary lens, integrating social, behavioral, health, and natural sciences. RECETAS will use randomized controlled trials (RCT) and observational studies along with biostatistical, epidemiological, causal decision-analytic, and health-economic methods to examine socially and culturally innovative nature-based social prescribing (NBSP) in promoting connection among populations experiencing social isolation and loneliness in six cities: Marseille (France), Barcelona (Spain), Prague (Czech Republic), Helsinki (Finland), Cuenca (Ecuador) and Melbourne (Australia). The UMIT TIROL part will be to perform statistical analyses of the trial data, to assess causal inference, and  to perform benefit-harm and a cost-effectiveness analysis, and evaluate policy implications.

Webseite Publikation: https://www.mdpi.com/2076-393X/9/5/434

Projektleitung UMIT TIROL Work Package: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn,

Projektlaufzeit: 2020-2021

Förderer: the Gordon and Betty Moore Foundation through Grant GBMF9634 to Johns Hopkins University to support the work of the Society for Medical Decision Making COVID-19 Decision Modeling Initiative

Kooperationspartner: dwh Simulation Services, dwh GmbH; Institute of Information Systems Engineering, TU Wien; Association for Decision Support for Health Policy and Planning, DEXHELPP; University Medical Center Utrecht, The Netherlands; Center for Infectious Disease Epidemiology and Research, University of Cape Town; Center of Virology, Medical University of Vienna; Center of Pathophysiology, Infectiology & Immunology (OEL), Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University of Vienna; Department of Internal Medicine II, Medical University of Innsbruck. Beratung durch: Standing Policy and Expert Panel (SPEP TAV-COVID).

Kurzbeschreibung: More than 100 vaccine candidates including nucleic acid and adenovirus vector vaccines are currently being tested in clinical trials. For the timely and organized delivery of vaccines, healthcare authorities must receive evidence-based scientific guidance about optimal choices of targeted vaccination strategies. With this project, we aim to inform decision makers on the optimal distribution of health and non-health outcomes of targeted COVID-19 vaccination strategies according to benefit-harm criteria, accounting for limited vaccination capacities and adherence to support vaccination prioritization in combination with further containment measures in Austria. In the project, leading decision makers from the Ministry of Social Affairs, Health Care and Consumer Protection, the Austrian National Public Health Institute (GÖG), the Main Health Association of Austria (DV) and the Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES) committed to join a Standing Policy and Expert Panel (SPEP TAV-COVID) that will provide necessary information to the project directly.

Projektseite und Video: https://www.felix-burda-stiftung.de/unsere-projekte/FARKOR

Projektleitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gaby Sroczynski, MPH

Projektlaufzeit: 2018–2021

Kooperationspartner: Konsortialpartner: AOK Bayern; Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek); Techniker Krankenkasse, BARMER; DAK-Gesundheit; BKK Landesverband Bayern; Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der Universität München (LMU). Initiator: Felix Burda Stiftung. Schirmherrschaft: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Kooperationspartner: Netzwerk gegen Darmkrebs e.V., Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Deutsche Gesellschaft für Humangenetik (GfH), Deutsche Gesellschaft für Pathologie (dgp).

Kurzbeschreibung: Im Projekt FARKOR sollen Menschen mit einem familiär erhöhten Darmkrebsrisiko in Bayern bereits früh - im Alter von 25 bis 50 Jahren - identifiziert werden. Um möglichst viele familiär Belastete frühzeitig erkennen zu können, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. So werden neu an Darmkrebs Erkrankte durch ihre Krankenkasse schriftlich über das erhöhte Risiko erstgradig Verwandter informiert, Patienten zwischen 25 und 50 Jahren werden systematisch von Ärzten nach Darmkrebserkrankungen in der Familie gefragt und es werden neue Möglichkeiten geschaffen, damit sich die Menschen auch selbst über ihr individuelles Erkrankungsrisiko informieren können. Ziel des Projekts ist es, familiär mit Darmkrebs belasteten Menschen eine risikoangepasste Darmkrebsvorsorge anzubieten und damit die Sterblichkeit von Darmkrebs bei den unter 50jährigen zu senken. Das Projekt wird mit insgesamt ca. 11 Millionen Euro gefördert. Im Rahmen des UMIT TIROL Arbeitspakets wird eine gesundheitsökonomische Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation des Programms durchgeführt werden. Ferner wird ein entscheidungsanalytisches Modell zur konkreten Ausgestaltung eines zukünftigen Programms im Rahmen der bundesweiten Regelversorgung, insbesondere zur Definition der Zielpopulation und des Startalters entwickelt.

Pressemitteilung IQWiG: https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_61376.html

Projektseite: https://www.iqwig.de/projekte/s21-01.html

Projektleitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gaby Sroczynski, MPH, Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment (IPH), UMIT TIROL

Projektlaufzeit: 2021 –2022

Förderer: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland

Kooperationspartner: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Deutschland

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Nutzenbewertung des Mammografie-Screenings in Deutschland hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum ersten Mal eine entscheidungsanalytische Modellierungsstudie in Auftrag gegeben. Unter der Leitung von Assoc.-Prof. Dr. Gaby Sroczynski haben die Expertinnen und Experten am Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment (Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert) an der UMIT TIROL Evidenz aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und eine modellbasierte Nutzen-Schaden-Abwägung für verschiedene Altersgrenzen im Mammografie-Screening in Deutschland durchgeführt. Dadurch konnten die Effekte des Screenings auch über den Zeitraum hinaus ermittelt werden, der durch die bislang vorliegenden Studien abgedeckt wird, was für die Beurteilung von patientenrelevanten Outcomes von großer Bedeutung ist. Außerdem wurde dem Prinzip der Health Decision Science folgend eine explizite Abwägung des Zusatznutzens durch bessere Heilungschancen bei Früherkennung gegenüber dem potenziellen Zusatzschaden durch Überdiagnosen vorgenommen und transparent berichtet. Die vorläufigen Ergebnisse der IQWiG Nutzenbewertung basierend auf empirischen Studien und unterstützt durch die Modellierungsstudie sind jetzt als Vorbericht veröffentlicht

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, MSc., Institut für Qualität und Effizienz (IQEM), UMIT TIROL

Projektlaufzeit: 2020-2021

Förderer: Tiroler Gesundheitsfonds (TGF)

Kooperationspartner: Tirol Kliniken GmbH; Land Tirol.

Kurzbeschreibung: Ziel des Projekts ist eine möglichst umfassende Analyse der ärztlichen und therapeutischen Versorgung in den Tiroler Pflegeheimen und der Auswirkungen des bestehenden Versorgungssystems auf das Rettungs- und Notarztwesen sowie die ambulante und stationäre Akutversorgung. Aus der Gegenüberstellung der realen Versorgungssituation mit evidenzbasierten Merkmalen einer guten Versorgung werden unter Einbeziehung der relevanten Akteure in der stationären Langzeitpflege Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abgeleitet und priorisiert. Da die Reduktion der Hospitalisierungsrate von Pflegeheimbewohner*innen ein wesentliches Ziel dieses darstellt, sollen durch eine systematische Analyse der Krankenhaustransferierungen Optimierungspotentiale identifiziert, quantifiziert und ökonomisch bewertet werden.

Projektwebseite: wird noch eingerichtet.

Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Marco Haid, Univ.-Ass. Mag. Mag. Alexander Plaikner, Division für Management im Gesundheits- und Sporttourismus (DMGS), Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, UMIT TIROL.

Projektlaufzeit: 2022-2024

Förderer: Land Tirol

Kooperationspartner: Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus (SMMT), Fakultät für Betriebswirtschaft, Universität Innsbruck; Verein Urlaub am Bauernhof in Tirol (UaB), Tourismusverband Mayrhofen-Hippach.

Kurzbeschreibung: Hauptziel dieses Leuchtturmprojektes ist die nachhaltige Förderung und Organisation der Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben durch die Verbindung digitaler Schnittstellen. Mit der Förderung regionaler Wirtschafts- und Produktionskreisläufe sowie des Bewusstseins für regionale Produkte hat das Projekt das Potenzial, den Konsum nachhaltiger und natürlicher Lebensmittel zu fördern und dadurch zu einem potenziell gesünderen Lebensstil beizutragen. Im Projekt sollen Big Data durch das Zusammenbringen technischer Schnittstellen verschiedener Stakeholder (insb. aus Marketing, Technik und Vertrieb) nutzbar und analysierbar gemacht und die bäuerliche-touristische Digitalisierungsinitiative zur Begegnung künftiger wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen vorangetrieben werden. Dazu gehören neben den technisch-digitalen Entwicklungen auch Analysen der Stakeholder, der bestehenden Kooperationsformen und -modelle sowie die Ausarbeitung von Inhalten und Schwerpunkten der (digitalen) Zusammenarbeit.

Projektwebseite: wird noch eingerichtet.

Projektleitung: Ass.-Prof. Silvia Angerer, PhD (UMIT TIROL) und Ass.-Prof. Dr. Daniela Glätzle-Rützler (LFUI)

Projektlaufzeit: 2019-2022

Förderer: Jubiläumsfonds - Oesterreichische Nationalbank (OeNB)

Kooperationspartner: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, ETH Zürich

Kurzbeschreibung: Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Probleme assoziiert mit Vertrauensgüter im Gesundheitsmarkt zu untersuchen und Maßnahmen zu entwickeln, welche ärztliches Fehlverhalten reduzieren können. Im Besonderen leistet dieses Forschungsprojekt anhand von Laborexperimenten einen wichtigen Beitrag zur bestehenden experimentell-ökonomischen Literatur in dreifacher Hinsicht. (1) Wir erforschen Maßnahmen zur Reduzierung ärztlichen Fehlverhaltens indem wir (1a) den Effekt von endogenem und exogenem Monitoring und (1b) endogenem und exogenem Feedback untersuchen. (2) Wir untersuchen den Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen wie soziale Präferenzen, Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und Risikopräferenzen mit dem Verhalten im Vertrauensgütermarkt, um herauszufinden, welcher Typus Arzt am meisten zu Fehlverhalten geneigt ist. Die Forschungsergebnisse dieses Projektes werden nicht nur unser Verständnis des Verhaltens hinsichtlich Vertrauensgüter im Gesundheitsmarkt maßgeblich erweitern sondern auch Empfehlungen für politische Entscheidungsträger mit sich bringen, welche Maßnahmen geeignet sind um ärztliches Fehlverhalten zu reduzieren. Darüber hinaus sind die Forschungsergebnisse auch für die gesamte Bevölkerung in der Rolle des Patienten in Situationen mit Inforationsasymmetrie äußerst interessant.

Projektleiter:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alexander Sutor

Förderung: FWF, 2018-2021

Kooperationspartner:
Universitätsklinik Erlangen, HNO, Abteilung für Phoniatrie (Prof. M. Döllinger)

Link:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/technik/ims/forschung1

Kurzbeschreibung:
Die Stimme ist wahrscheinlich unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Die medizinische Behandlung von Stimmstörungen ist daher von hohem sozialem und ökonomischem Interesse. Innovative medizinische Strategien sind notwendig um speziell bei Krebserkrankung eine Früherkennung zu ermöglichen und schließlich betroffene Patienten erfolgreich zu behandeln.

Heute basiert die Diagnose oft auf Biopsien, wofür Gewebeproben aus dem Kehlkopf entnommen und im Labor untersucht werden. Wegen der geringen Größe der Stimmbänder, welche das Primärsignal der Stimme erzeugen, sind diese Biopsien riskant und werden nur bei hoher Dringlichkeit durchgeführt.

In unserer Studie schlagen wir neue Methoden zur Gewebeanalyse im Kehlkopf vor, welche eine quantitative Bestimmung der Gewebeeigenschaften ermöglichen, ohne das Gewebe dabei zu verletzen. Mit diesen Methoden wird eine Früherkennung von bösartigen (Krebs) oder gutartigen (Polypen, Zysten) Gewebeveränderungen möglich sein.

Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Baumgarten

Förderung:
FWF, 2020-2023

Kooperationspartner:
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin

Link:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/technik/iebe/forschung/

Kurzbeschreibung:
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Bildgebungs­modalität für den quantitativen Nachweis von magne­tischen Nanopartikeln (MNP) für die diagnostische Begleitung von MNP-basierten Krebstherapien. In diesen neuartigen Behandlungsansätzen werden mittels der MNP medizinische Wirkstoffe gezielt zum Tumor transportiert (Magnetisches Drug Targeting) oder mittels MNP wird, lokal eingegrenzt, Wärme zur Bekämpfung von Krebszellen erzeugt (Magnetische Hyper­thermie). Der quantitative bildgebende Nachweis der MNP-Verteilung im mensch­lichen Körper ist dabei essentiell für die Bewertung und individuelle Steuerung des Therapieverlaufs.

Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Woittennek

Förderung:
FFG, 2020-2023

Kooperationspartner:
INNIO Jenbacher

Link:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/technik/iace/forschung/

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projekts werden die im Vorgängerprojekt MoReNe für die Regelung von Katalysatorsystemen erzielten Ergebnisse auf verschiedene Abgas­nach­behandlungs­technologien adaptiert. Darüber hinaus werden Ansätze zur modellbasierten Fehlerdiagnose.

Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth

Förderung:
FWF, 2018-2022

Kooperationspartner:
Universität Leipzig

Link:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/technik/iig/forschung

Kurzbeschreibung:
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer Health IT Ontologie (HITO), die eine systematische Beschreibung von Anwendungs­systemen und Softwareprodukten in der Gesundheits-IT ermöglicht. Hierfür wird auf Basis mehrerer Fallstudien eine Ontologie weiterentwickelt.

Projektleiter:
Univ.-Prof. Dr. Rainer Schubert, Univ.-Prof. Dr. Daniel Baumgarten

Förderung:
K-Regio – Land Tirol, EFRE; 2018-2021

Kooperationspartner:
MED-EL, Med Uni Innsbruck, Laitronic, Sistro GmbH

Link:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/technik/ibia/research

Kurzbeschreibung:
Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines Vestibular-Implantats. In diesem Projekt sollen unter Nutzung von Vorwissen aus vorangegangenen Projekten sowie der Weiterentwicklung eines entsprechenden Computermodells anhand von Simulationen u.a. geeignete Elektrodendesigns identifiziert sowie vorteilhafte Positionen und elektrische Reizformen gefunden werden.

Projektleiter: Univ.-Prof. DI Dr. Bernhard Pfeifer
Förderung:    Auftragsforschung 2022-2024
Kooperationspartner: Tirol Kliniken GmbH, LIV Landesinstitut für Integrierte Versorgung

Kurzbeschreibung:
Im Zuge des Projektes wird ein klinischen Datawarehouse System erstellt, mit welchem das CERNER KIS System vom transaktionsorientierten System in ein analytisches System überführt wird. Desweiterem werden Systeme wie Laborinformationssysteme sowie das am 2024 zur Verfügung stehende Menoa KIS System angebunden. Es wird dabei die Infrastruktur sowie die Integrationsprozesse und der dazu notwendige Broker Dienst implementiert. Der Front Room des Systems wird mittels Analytischer Tools wie R und Tableau aufgebaut, um die klinischen anfallenden Daten analysieren zu können und um digitale Entscheidungen und patientenzentrierte Therapien und Diagnosen ermöglichen zu können.

Projektleiter*in:
Univ.-Prof. Dr. Stefan Duschek; Institut für Psychologie (UMIT TIROL), G.A. Reyes del Paso; Universität Jaén

Projektlaufzeit:
10.2019 - 09.2022

Projektbeschreibung:
Unter zentralnervöser Sensitiviterung gegenüber Schmerzen wird eine pathologisch erhöhte Schmerzempfindlichkeit verstanden, derzufolge bereits die Konfrontation mit leichten Schmerzreizen zu extremem Schmerzerleben führt. Damit verbunden ist eine übersteigerte Aktivität des zentralnervösen nozizeptiven Systems. Im vorliegenden Projekt wird eine als Slowly Repeated Evoked Pain (SREP) bezeichnete Technik untersucht, die zur Messung zentralnervöser Sensitivierung bei chronischem Schmerz entwickelt wurde. Sie beruht auf der wiederholten Applikation leichter Schmerzreize, wobei beim Vorliegen zentralnervöser Sensitivierung eine lineare Zunahme der Schmerzintensität mit den Reizwiederholungen auftritt. Die diagnostische Präzision des Verfahrens wird bei unterschiedlichen Erkrankungen untersucht, die Technik wird mit traditionellen Verfahren der experimentellen Schmerzmessung verglichen, sie wird in Beziehung zu zentralnervösen und peripherphysiologischen Indikatoren von Schmerz und Stress gesetzt, sie wird optimiert und an die Erfordernisse der klinischen Routine angepasst.

LINK:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/medizin/institut-fuer-psychologie/projekte/projekt-1

Projektleiter*in:
Univ.-Prof. Dr. Martina Rieger; Institut für Psychologie, UMIT TIROL

Projektlaufzeit:
05.2018 - 10.2022

Kooperationspartner*in:
Prof. Dr. Matthias Weigelt, Paderborn, Prof.  Dr. Sandra Sülzenbrück, Dortmund

Projektbeschreibung:
Mental practice designates the systematic and repetitive use of motor imagery (the imagination of movements without their actual execution) with the aim to improve performance. It is unclear, what aspects of a task are learned in mental practice and whether this is similar to physical practice. Using an intermanual transfer task (transfer of a skill learned with one hand to the other hand) several open questions will be investigated: Does more intermanual transfer occur after mental practice than after physical practice? Does intermanual transfer depend on how long the skill has been practiced? Is intermanual transfer easier when spatially same movements or when mirror movements are performed? Is intermanual transfer similar from the dominant to the non-dominant hand and the reverse? Does the focus during mental practice (primarily on vision or kinesthesis) have an influence on intermanual transfer? Is subthreshold muscle activity during mental practice related to intermanual transfer? Does intermanual transfer depend on the type of task?

LINK:
https://riegerfwf.umit-tirol.at/indexP30488.html

Projektleiter*in:
MMag. Dr. Robert Schorn, Institut für Psychologie, UMIT TIROL

Projektlaufzeit:
03.2018 - 02.2023

Projektbeschreibung:
In der Konsumentinnen- und Konsumentenforschung wurde lange vernachlässigt, dass der Großteil des Urteilens und Verhaltens von Konsumierenden nicht bewusst stattfindet. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, herauszufinden, ob Konsumierende unbewusst gegen ihre Präferenzen und gegen ihren Willen beeinflusst werden können und falls ja, welche Techniken am wirkungsvollsten in realen Konsumsituationen anwendbar sind. Die Ergebnisse sollten als Grundlage für Unternehmensgrundsätze und politische Entscheidungsträger dienen, um Missbrauch derartiger Techniken zu vermeiden.

LINK:
https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/medizin/institut-fuer-psychologie/aaowp

Projektleiter*in:
Ao. Univ.-Prof. Priv.- Doz. Mag. Dr. Cornelia Blank; Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger

Projektlaufzeit:
01.2020 – 03.2022

Kooperationspartner:
Universität Innsbruck

Projektbeschreibung:
Die Tourismusindustrie ist ein äußerst wettbewerbsreicher Wirtschaftssektor. Da Freizeit bzw. Urlaubszeit als wertvolle Ergänzung des Alltagslebens betrachtet werden, engagieren sich Personen bewusst in Freizeit- und Urlaubsaktivitäten mit der Absicht ihr Wohlbefinden zu steigern. Aber was, wenn die Freizeit und/oder Urlaubszeit nicht den gewünschten Erholungseffekt bringen, sondern sich die Urlaubsperson auf Grund verschiedenster Symptome (Kopfschmerzen, Übelkeit, grippale Infekte etc.) unwohl fühlt? Dieses Phänomen wird als Freizeitkrankheit bzw. „Leisure Sickness“ bezeichnet. Aufbauend auf dieser fehlenden wissenschaftlichen Einordnung ist es das entsprechende Ziel, das Phänomen besser zu verstehen, zu beschreiben und vor allem von anderen Krankheiten abzugrenzen.

Projektleiter*in:
Ass.-Prof. Mag. Dr. Tobias Dünnwald; Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger

Projektlaufzeit:
bis Ende 2023

Kooperationspartner:
Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck; Department für Innere Medizin II der Medizinische Universität Innsbruck; Department für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck; Institut für Alpine Notfallmedizin; Eurac Research, Bozen, Italien; School of Sport and Health Sciences, University of Brighton, UK; Aspetar Orthopaedic and Sports Medicine Hospital, Doha, Qatar

Projektbeschreibung:
Neben ausreichender Erkenntnis über potenziell negative Effekte von Kälte wie Hypothermien und Erfrierungen ist weit weniger klar, wie sich Kälte bei unterschiedlichen Wintersportdisziplinen auf die Thermoregulation von SportlerInnen und damit auf die sportliche Leistung, mögliche Leistungseinbußen sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen auswirkt. Besonders alpine Wintersportarten werden gleichzeitig in Kälte und in der Höhe durchgeführt. Die Höhe stellt dabei einen zusätzlichen Stressfaktor für den Körper dar, welcher mit gesteigerter körperlicher Belastung aufgrund niedrigerer Sauerstoffverfügbarkeit einhergeht. Ziel des  laufenden Forschungsprojektes ist es daher zunächst unter Laborbedingungen zu untersuchen, inwiefern sich Thermoregulation, Immunfunktion, Zellstoffwechsel sowie neuromuskuläre Faktoren bei SportlerInnen in der Kälte sowie unter zeitgleichem Einfluss von Kälte und Höhe verändern. Die erhobenen Daten und Erkenntnisse sollen im Weiteren auf das große Klientel der Wintertouristen umgesetzt werden, Folgestudien mit untrainierten Personen und solchen mit kardiovaskulären Folgeerkrankungen sind geplant.

Projektleiter*in:
UMIT TIROL: Ao. Univ.-Prof. Priv.- Doz. Mag. Dr. Cornelia Blank; Gesamt: Nina Makuc; Slovenian Anti-Doping Organisation (SLOADO)

Laufzeit:
01.2020 - 12.2022

Kooperationspartner:
Romanian National Anti-Doping Agency (RNADA); Anti-Doping Agency Serbia (ADAS); National Anti-Doping Agency Austria (NADA Austria); National Antidoping Organisation – Belgium’s French Community; Leeds Beckett University, Carnegie School of Sport (LBU)

Projektbeschreibung:
Doping ist ein weitbekanntes Phänomen, nicht nur im (Leistungs-)Sport. Die Vermittlung von Werten ist als Schutzfaktor gegen Doping im Sport bereits erforscht, daher ist es wichtig bereits bei Kindern und jungen Menschen ein Bewusstsein dafür zu entwickeln. Besonders die Institution Schule hat sich als ein geeignetes Setting erwiesen. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche wurden für dieses Projekt fünf Werte ermittelt (Respekt, Verantwortung, Mitgefühl, Ehrlichkeit, Fairness), die in geplanten Unterrichtseinheiten thematisch aufgearbeitet werden sollen. 

Projektleitung:
a.o Univ.-Prof. Dr. Eva Schulc

Laufzeit:
09.2019 bis 08.2022

Kooperationspartner:
Fundacio Tecnocampus Mataro-Maresme, Barcelona, ES, Universität Maribor, SL, Turku University of Applied Sciences, FI, The State Education Institution of Higher Professional Training; The First Sechenov Moscow State Medical University under the Ministry of Health of the Russian Federation, RU

Kurzbeschreibung:
Das Ziel des Projektes Digitale Toolbox für Innovationen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (I-BOX) besteht im Design und der Entwicklung von audiovisuellen Materialien im Open-Access-Format – bezogen auf Verfahren und Pflegetechniken in einer Simulationsumgebung mit deren Hilfe Pflegefachkräfte ihre Ausbildung und das praktische Training verbessern können. All diese Materialien werden über ein digitales und kollaboratives Tool geteilt, das die Umwandlung von Inhalten in ein m-Learning-Format ermöglicht.

Link: https://i-box.tecnocampus.cat/

Projektleitung:
a.o Univ.-Prof. Dr. Eva Schulc

Laufzeit: 
10.2020 bis 07.2023

Kooperationspartner:
Hafelekar Unternehmens­beratung Schober GmbH, AT, University of Cyprus, Agecare (CYPRUS) Ltd., Consulenza Direzionale di Paolo Zaramella, Asociacion Caminos - Asociacion para el Intercambio Educacion y Desarrollo Social, Mykolo Romerio Universitetas

Kurzbeschreibung: Digi-Ageing stellt das Thema Einsamkeit im Alter in den Vordergrund, als ein bekanntes gesellschaftliches Phänomen, das in der aktuellen Pandemie besondere Aufmerksamkeit verlangt. Im Projekt geht es um die Entwicklung digitaler Werkzeuge für Bildungsanbieter im Bereich der Altenpflege, für Pflegepersonal, für pflegende Familienmitglieder und für interessierte ältere Menschen. Entwickelt werden digitale Diagnostik- und Interventionslösungen.

Die eigenen Kompetenzen im Umgang mit dem Einsatz digitaler Tools im Altenpflegesektor zu erweitern, ist das wichtigste Ziel des Erasmus+ Projekts. Ältere Menschen sollen auch durch Hilfe des Loneliness Prevention Networks dabei unterstützt werden, ihre Einsamkeit zu überwinden, indem sie speziell für sie entwickelte digitale Werkzeuge selbst verwenden. Im Rahmen dieses Projekts werden 14 Pilottrainer*innen im Fachgebiet der Altenpflege ausgebildet, um Schulungen mit weiteren 60 Trainer*innen im Umgang mit den erarbeiteten digitalen Werkzeugen durchzuführen.

Projektleitung:
a.o Univ.-Prof. Dr. Eva Schulc

Laufzeit:
07.2020 bis 06.2023

Kooperationspartner: LIV - Landesinstitut für Integrierte Versorgung

Kurzbeschreibung: Ziel ist es, ein Case und Care Management (CsM, CrM) - Modell, welches die Weiterentwicklung des mobilen CsM einbindet, in allen Bezirken in Tirol zu entwickeln, verorten und evaluieren. Mit dieser Weiter­entwicklung und Optimierung sollen einerseits der Versorgungszugang und die Versorgungskontinuität sowie andererseits die Qualität der Pflege und Betreuung im mobilen Setting, insbesondere von zuhause lebenden Menschen mit komplexen Problemlagen, regional optimiert und mögliche Versorgungslücken, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt geschlossen werden.

Projektleitung:
Ass.-Prof. Dr. Christiane Kreyer

Laufzeit:
09.2020 bis 04.2022

Kooperationspartner:
Tirol Kliniken GmbH, Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol, 

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes soll die nutzerorientierte, innovative Intervention Komma-Ansatz zur Unterstützung von Angehörigen in der häuslichen Palliativ­versorgung in den Tiroler Mobilen Palliativ­teams implementiert und evaluiert werden. Dadurch sollen Angehörige gestärkt werden und an ihren Ressourcen und Fähigkeiten angesetzt werden. Dies soll dazu beitragen, die Versorgung zu Hause zu stabilisieren.

Projektleitung:
Assoc.-Prof. Dr. Daniela Deufert

Laufzeit:
06.2021 bis 07.2023

Kooperationspartner:         
INTAMT Germany (Internationale Akademie für Management und Technologie), Umea University, Uterna AUS, LU PSK, PHW, Weingarten

Kurzbeschreibung:
Especially in healthcare education VR is a new technology that allows researchers and teachers to simulate different learning scenarios in a less costly and elaborate way. Although the new technology has arrived for some time in different areas of healthcare and medical training on the high-end level, its practical implementation in nursing and caretaking educational programs or even the curriculum itself in the European countries is very low, especially comparing to some Asian countries and North America, where it has become a part of many training programs in hospitals, colleges, and universities. Based on the experiences and findings of the project programs in hospitals, colleges, and universities. Based on the experiences and findings of the project a demonstration and learning courseware on VR application opportunities in Nursing Tertiary Education will be developed.

Projektleitung:
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller, MSc (Projektkoordination: Angela Flörl, BScN)

Laufzeit:
02.2022 bis 01.2023

Kooperationspartner:
UMIT TIROL, Institute of Public Health, Medical Decision Making and HTA, Universitätsklinikum Freiburg, Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen, Medizinische Universität Graz, Institut für Pflegewissenschaft, Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien,

Kurzbeschreibung:
Bei der inkontinenz-assoziierten Dermatitis (IAD) handelt es sich um eine irritative Kontaktdermatitis. In Österreich liegt die Prävalenz zwischen 0,7% in Pflegeheimen und 6,6% in Krankenhäusern, wobei Frauen häufiger betroffen waren. In einem Forschungsprojekt aus 30 Ländern wurde die englische Version des Ghent Global Incontinence Associated Dermatitis Categorisation Tool (GLOBIAD) entwickelt und psychometrisch getestet. Die Originalversion wurde nach den ISPOR-Prinzipien von Expert*innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich ins Deutsche übersetzt. Eine testtheoretische Prüfung der deutschen Version ist derzeit ausständig. Ziel der multizentrische Querschnittsstudie ist daher die Testung der Interrater Reliabilität, Praktikabilität und der klinischen Relevanz der deutschen Version des GLOBIAD.

UMIT TIROL TV
Sportmedizin

Wie viel Forschung braucht Spitzenmedizin?

a.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Fink ist als Sportmediziner international vor allem bei Knieverletzungen erste Adresse...

Auf YouTube ansehen

UMIT TIROL TV
Public Health

Wie entsteht wissenschaftsbasiert eine Impfstrategie?

Dr. Beate Jahn im Interviews zu wissenschaftsbasierter COVID Impfstrategie. Im Rahmen des Forschungsprojektes...

Auf YouTube ansehen

UMIT TIROL TV
Mess- und Sensortechnik

Wie kann man Trainingsmethoden für Kletterer optimierten?

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wollen Wissenschaftler der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL bestehende...

Auf YouTube ansehen

UMIT TIROL TV
Medizinische Informatik

Warum ist Medizinische Informatik für das Gesundheitswesen so wichtig?

In einem Interview mit UMIT TIROL TV beschreibt die Leiterin des Institutes für Medizinische Informatik der Tiroler...

Auf YouTube ansehen