Psychologie und Sportmedizin

Neuigkeiten am ISAG

Thermoregulations-Studie bei Langstreckenlauf 

Die Berg- und Traillauf Weltmeisterschaft 2023 findet dieses Jahr im Juni bei uns in der Region Innsbruck/Stubai statt. In Kooperation mit dem Weltleichtathletikverband ‚World Athletics‘ wird das ISAG hier an den WM-Teilnehmer*innen eine Studie zu Thermoregulation, anstrengungsbedingtem Hitzschlag und Blutgerinnung bei Langstreckenläufen durchführen.

Es werden noch Interessierte gesucht, die mehr über ihren eigenen Körper erfahren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft leisten wollen. Zur Ausschreibung gelangen Sie hier

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Resilienz-Kongress 2023

Von 10. bis 15. März fand der 4. Resilienz-Kongress im Online-Format statt. Unter den rund 80 Expert*innen befand sich dieses Jahr auch stellv. Institutsleiterin Ao. Univ.-Prof. Dr. Cornelia Blank. Als ausgewiesene Expertin im Schnittstellenbereich von Tourismus und Gesundheitsförderung hielt Prof. Blank einen Vortrag zum Thema "(Kurz)Urlaub als gesundheitsförderliche Maßnahme". 

​Nachzuhören ist der Vortrag HIER.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Zertifikatskurs Anti-Doping & Dopingprävention

Seit mehreren Jahren werden am ISAG insbesondere Ärzt*innen, Sportwissenschaftler*innen, Physiotherapeut*innen und Pharmazeut*innen auf das immer wiederkehrende Problem von Doping im organisierten Sport aufmerksam gemacht und im kritischen Umgang mit der Thematik geschult.
Die neuen Termine für 2023:

Basismodul:               08. - 10.05.2023 (Online)
Spezialmodule I + II:   11. / 12.05.2023 (Präsenz)

Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen und Anmeldung finden Sie HIER.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 

Nahrungsergänzungsmittel - Interview mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger

Der Sportmediziner und Dopingexperte Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger spricht im Interview mit "Tirol Heute" über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Breiten- und Spitzensport. Er zeigt aktuelle Gefahren auf und warnt vor der Weiterentwicklung dieses Trends.

Hier geht's zum Interview:
https://tvthek.orf.at/profile/Tirol-heute/70023/Tirol-heute/14163992/Warnung-vor-Nahrungsergaenzungsmitteln/15313778?fbclid=IwAR1RL38uGALUv8pLUls-32WHsZc8Ooxs79un87_uQ_kmAhq23c6zUZJMCJs

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Thermoregulation bei intensiven Belastungen in der Kälte

Diesen Winter starteten die Messungen zu einem mehrjährigen, vom IOC geförderten Projekt bezüglich des Einflusses von Umweltfaktoren wie Kälte und Wind auf die Thermoregulation bei Wintersportathlet*innen. Konkret untersucht werden die Sportarten Langlauf, Biathlon und Skibergsteigen. Unter anderem wird dabei mittels Temperaturpille die Körperkerntemperatur bei lang andauernden, intensiven Trainingseinheiten, sowie auch bei verschiedenen Wettkämpfen gemessen.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 

ÖÄK Diplom Alpin- & Höhenmedizin

Im Rahmen der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL Academy werden die 4 Grundkurse des ÖÄK Diploms A – D unter der fachlichen Federführung der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) durchgeführt.

Die nächsten Termine für 2023:

Grundkurs A:  01.06.2023 (09:00 -18.30) / 02.06.2023 (08.30-14.00)

Grundkurs B:  02.06.2023 (14.30-18.30) / 03.06.2023 (08.30-16.30)

Weitere Informationen zum Kurs und der Anmeldung finden Sie HIER.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Info-Nachmittag an der UMIT TIROL

In regelmäßigen Abständen finden Informations-Nachmittage zum Studiumangebot der UMIT TIROL statt. Die nächsten Termine:

28.04.2023 & 26.05.2023

Weitere Termine und Informationen finden Sie HIER.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 

"Offtober - einen Monat Offline sein"

Das ISAG wird dieses Jahr den von Linda Meixner (The Offline-Institute) veranstalteten "Offtober" wissenschaftlich begleiten, um herauszufinden, welche Auswirkungen der zeitweise Verzicht auf soziale Medien auf die körperliche (Schlaf-)Gesundheit hat. 

Zum Nachlesen hier im FM4-Bericht oder auf der Homepage der Veranstalterin The Offline-Institute