Master/Magister

HomeStudien Master/Magister Gesundheitswissenschaften (Mag.)

Gesundheitswissenschaften (Mag.)

Informieren Sie sich am Freitag, den 26. Jänner um 14.30 Uhr, direkt am Universitätscampus über ihr Wunschstudium!

Hier können Sie Infomaterial anfordern

Der Magister-Studiengang Gesundheitswissenschaften der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden.

  • Den Studierenden werden Fach- und Methodenkompetenzen für komplexe berufliche Aufgaben vermittelt.
  • Sie werden befähigt, Methoden und Werkzeuge der Health & Life Sciences und verwandter Disziplinen zu bewerten und zur Lösung von Problemen im Gesundheitswesen, im Gesundheitsmanagement und in der Gesundheitswirtschaft anzuwenden.
  • Im Studium werden Theorie und Praxis integriert und soziale Kompetenzen der Studierenden gefördert.
  • Mit seinem interprofessionellen Profil bildet das Studium sowohl für koordinierende und leitende Funktionen in Gesundheitseinrichtungen als auch für forschungsorientierte Berufsfelder aus.

Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden im Rahmen des Magister-Studiums Gesundheitswissenschaften angeboten:

  • Quantitative Methods in Public Health*
  • Health Technology Assessment and Economic Evaluation*
  • Health Decision Sciences*
  • Personalwirtschaft**
  • Manangement von Gesundheitseinrichtungen und sonstigen Non-Profit Organisationen**

* Die Vorlesungen werden in Englisch gehalten

** Die Vorlesungen werden in Deutsch gehalten

  • Das Magister-Studium Gesundheitswissenschaften ist modular geblockt und mit dem Beruf vereinbar aufgebaut, wobei sich die Module aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen zusammensetzen.
  • Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
  • Das Magister-Studium Gesundheitswissenschaften dauert 4 Semester (Regelstudiendauer). Davon entfallen 73 ECTS-Credits auf Unterricht und 47 ECTS-Credits auf vertiefende Arbeiten (Magisterarbeit, Vertiefungsfächer etc.). Ein ECTS-Credit entspricht ca. 25 Stunden effektivem Arbeitsaufwand.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Magistra/ Magister der Gesundheitswissenschaften (Mag.sc.hum.) verliehen.
  • Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL legt Wert auf eine intensive Ausbildung und einen engen persönlichen Kontakt zwischen Lehrpersonen und Studierenden. Deshalb werden pro Jahr max. 35 Studierende zugelassen.
  • Die Studiengebühren des Magister-Studiums Gesundheitswissenschaften betragen 2.750,- Euro pro Semester, ab dem 3. Semester 3.050,- pro Semester.
  • Studierende der Privatuniversität UMIT TIROL können um staatliche Studienunterstützung ansuchen.
  • Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Magister-Studium Gesundheitswissenschaften sind ein erfolgreich abgeschlossenes, einschlägiges Universitätsstudium mindestens auf Bachelorniveau

    oder
  • ein erfolgreich abgeschlossenes, nicht einschlägiges Universitätsstudium mindestens auf Bachelorniveau in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung

    oder
  • ein erfolgreicher Abschluss eines mindestens sechssemestrigen (180 ECTS, European Credit Transfer System) postsekundären Bildungsganges.
  • Das Erfüllen der Zulassungskriterien, das Datum der Bewerbung und gegebenenfalls ein persönliches Bewerbungsgespräch stellen die Basis für die Zulassung zum Magister-Studium der Gesundheitswissenschaften an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL dar.
  • Nach Übermittlung der schriftlichen Bewerbung bestehend aus kurzem, tabellarischem Lebenslauf, Nachweis über den vorhergehenden Studienabschluss, Maturazeugnis bzw. Nachweis über die Erlangung der Hochschulreife sowie ausgefülltem und unterschriebenem Anmeldeformular, werden die Interessentinnen und Interessenten über die Zulassung verständigt und gegebenenfalls zu einem individuellen Vorstellungsgespräch eingeladen.

Zur Beantwortung Ihrer Fragen und für weiterführende Auskünfte steht Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Für organisatorische Fragen

Kontakt

Michelle Braunwald
Service Studierendenorganisation

studentservice@umit-tirol.at
t +43 50 8648 3839
f +43 50 8648 673839

Für inhaltliche Fragen:

Kontakt

Dr. Lára Rún Hallsson, MPH
Senior Scientist

lara.hallsson@umit-tirol.at
t +43 50 8648 3929
f +43 50 8648 673929

Informationsveranstaltungen

Am Campus der Universität UMIT TIROL und auch Online finden laufend Infoveranstaltungen über das Ausbildungsangebot der Universität statt. Weiters informieren wird auch auf diversen Messen über unsere Studiengänge.

Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Hier können Sie Infomaterial anfordern

Informationsveranstaltungen am Universitätscampus

Der Universität UMIT TIROL ist es wichtig, Interessierte persönlich über die Studien zu informieren. Deshalb finden vor Ort - am Universitätscampus in Hall - regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das Ausbildungsangebot informieren. 

Wenn Sie herausfinden möchten, ob das Magister-Studium Gesundheitswissenschaften an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL das Richtige für Sie ist, beraten wir Sie gerne persönlich beim nächsten Informationsnachmittag an der UMIT TIROL.

Hier können Sie sich zum Infonachmittag anmelden.

Newsletter

Gerne informieren wir Sie mit dem Newsletter regelmäßig über Veranstaltungen, Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen der UMIT TIROL.

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden

 

Infonachmittage Online und Campus

Im Rahmen von Online-Infonachmittagen informiert die UMIT TIROL regelmäßig über das universitäre Studienprogramm der Universität.

Mehr erfahren
Online Anmeldung zum Studium

Hier finden Sie das online Anmeldeformular zu unserem Studienprogramm.

Mehr erfahren
Qualitätssicherung

Die AQ Austria, das Diploma Supplement Label und anderes sorgen dafür, dass die Ausbildungen der UMIT TIROL qualitätsgesichert und international anerkannt sind.

Mehr erfahren
AGBs (Ausbildungsvertrag)/Richtlinien

Hier finden Sie die AGBs (Ausbildungsvertrag) und Richtlinien der Universität.

Mehr erfahren