Wissenschaft und Praxis im Dialog: Gemeinsam ein starkes Gesundheitswesen gestalten
Abschlussveranstaltung des Erasmus+ Projekts „empowerment4pandemias“
Datum: Donnerstag, 20. März 2025
Ort: UMIT TIROL, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
Zeit: 13:00 – 17:00 Uhr
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie zentral eine effektive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis ist, um Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Auch jenseits der Pandemie befinden wir uns in einer Zeit tiefgreifender Krisen und Herausforderungen, die das Gesundheitswesen prägen und verändern. Wie können wir diesen Wandel gemeinsam gestalten? Welche Ansätze und Lösungen könne dazu beitragen das Gesundheitssystem resilient und zukunftsfähig zu machen?
Diese Veranstaltung soll Fachkräfte aus allen Gesundheitsberufen, Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen sowie Wissenschafter:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um genau diesen Fragen nachzugehen. Freuen Sie sich auf eine spannende Keynote, interaktive Workshops und eine Podiumsdiskussion, die den Dialog und Austausch zwischen Theorie und Praxis in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam wollen wir Chance für Zusammenarbeit entdecken und den Grundstein für mögliche Kooperationen legen.
Die Expert*innen für die Podiumsdiskussion stehen fest:
- Eva Maria Jabinger, MBA MSc MSc BSc, Studiengangs- und Institutsleitung fhg tirol,
- Mag. (FH) Christian Resch, MEng., Geschäftsführer Disaster Competence Network Austria (DCNA),
- Helmut Täubl, BScN, MScN, Koordinationsstelle Forschung Pflege – MTD – Hebammen tirolkliniken und
- Romana Mai, MScN, Pflegedienstleitung Haus zum Guten Hirten Hall.
Programmübersicht:
13:00 – 13:45: Keynote* „Wissen verbindet: Effektiver Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen“.
Referent: Mag. (FH) Christian Resch, MEng., Geschäftsführer Disaster Competence Network Austria (DCNA).
Ein widerstandsfähiges Gesundheitssystem erfordert den kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse effizient in die Praxis überführt werden? Welche Strukturen und Methoden fördern eine nachhaltige Zusammenarbeit? Die Keynote beleuchtet Strategien und bewährte Ansätze, um wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in die Praxis zu überführen, nachhaltige Zusammenarbeit zu fördern und Innovationen gezielt einzusetzen. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie ein effektiver Wissenstransfer gelingt und welche Chancen sich daraus für das Gesundheitswesen ergeben.
Connecting Knowledge: Strengthening the Link Between Science and Healthcare Practice
The transfer of knowledge between science and practice is crucial for a resilient and future-proof healthcare system. But how can this exchange succeed in an increasingly complex world? This keynote explores strategies and best practices for effectively translating scientific insights into practice, fostering sustainable collaboration, and driving innovation. Through selected examples, it highlights how knowledge transfer can be successfully implemented and the opportunities it creates for the healthcare sector.
*Die Keynote wird in englischer Sprache gehalten (begleitende Unterlagen werden auf Deutsch bereitgestellt). / The keynote will be delivered in English.
- 13:45 – 14:30: Einblicke in das Projekt empowerment4pandemias:
Tools, Learnings und Ausblick. - 14:30 – 16:00: Interaktive Workshops „Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen und mögliche Kooperationen zwischen Praxis und Wissenschaft“.
- 16:00 – 17:00: Podiumsdiskussion „Wissenschaft und Praxis im Dialog: Gemeinsam ein starkes Gesundheitswesen gestalten“.
Mit Expert*innen aus Gesundheitswesen und Wissenschaft. - Ab 17:00: Ausklang & informeller Austausch.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Perspektiven einzubringen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Akteur*innen neue Ideen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Freuen Sie sich auf zahlreiche Podiumsgäste, unter anderem
Daniela Wimmer, BSc (Projektteam empowerment4pandemias, UMIT TIROL) und Paul Schober, PhD (Hafelekar Unternehmensberatung Schober GmbH).
Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung notwendig.
Hier finden Sie die Veranstaltungseinladung.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an imoeg@umit-tirol.at an und geben Sie dabei Ihre Organisation bzw. Ihren Tätigkeitsbereich an.
Weitere Informationen zum Projekt empowerment4pandemias finden sie hier: www.empower4pandemias.eu