Netzwerktage

Netzwerktage am Campus der UMIT TIROL bildeten Auftakt zum Master-Studium Health Information Management

Zum bereits siebten Mal startete Anfang September an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL das Online Master-Studium Heath Information Management mit den zweitägigen Netzwerktagen am Universitätscampus.

 „Wir freuen uns sehr über das Interesse an diesem attraktiven Online-Weiterbildungsstudium, das im deutschsprachigen Raum nahezu einzigartig ist. Wir bieten während der Ausbildung moderne und spannende Inhalte, wobei unser preisgekröntes didaktisches Konzept das gemeinsame erfolgreiche Lernen in einer interdisziplinären und internationalen Gruppe unterstützt. Dabei erfolgt das Lernen zeit- und ortsunabhängig – egal wann und wo“, sagt dazu Studiengangsleiterin Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth vom Institut für Medizinische Informatik der Privatuniversität UMIT TIROL.

Mit dem aktuellen Studienjahr wird das Studium Health Information Management - nach einer Anpassung an die gesetzlichen Rahmenbedingungen - als Weiterbildungsmasterstudium nach dem Privathochschulgesetz angeboten. Nach Beendigung des Online-Studiums wird den Absolvent*innen zukünftig der akademische Grad Master of Arts (Continuing Education), kurz MA (CE), verliehen. Damit wurde die Umstellung hin zu einem modernen, berufsbegleitenden Online-Weiterbildungsstudium abgeschlossen. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen sichern die Qualität des Studiums, erhöhen die Durchlässigkeit zwischen Regel- und Weiterbildungsstudien und schaffen jetzt auch die Möglichkeit zu promovieren.

„Neben den fachlich fundierten Inhalten zeichnet das Weiterbildungsstudium Health Information Management der Privatuniversität UMIT TIROL vor allem das durchdachte didaktische Konzept aus. Mit den erworbenen Kompetenzen können sich die Absolvent*innen des Studiums aktiv in die Digitalisierung des Gesundheitswesens einbringen und einen Beitrag zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung leisten“, sagt die Rektorin der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie, Prof. Dr. habil. Sandra Ückert, zum Studium.

Studium mit 100% Online vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen
Das Weiterbildungsstudium Health Information Management vermittelt als reines Onlinestudium berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich des Informationsmanagements im Gesundheitswesen für Fach- und Führungskräfte aus der Health IT Industrie und unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen. Das innovative und erprobte didaktische Konzept wurde für das gemeinsame Lernen im virtuellen Raum entwickelt, welches das gemeinsame Lernen ermöglicht und fördert. Zielgruppen sind Klinisches Personal aus ambulanten oder stationären Gesundheitseinrichtungen, z.B. Ärzte, Pflegefachkräfte und andere klinische Berufsgruppen, Informatiker sowie Personen aus anderen technischen Berufsfeldern aus Gesundheitseinrichtungen, Industrie, Krankenkassen oder Behörden und Personal aus dem Qualitäts- und Prozessmanagement und verwandten Berufsfeldern.

In drei Semestern zum akademischen Experten, in fünf Semestern zum Master of Arts (Continuing Education)
Der Universitätslehrgang kann in einer dreisemestrigen Online-Ausbildung mit dem Abschluss Akademischer Experte*Akademische Expertin und in einer fünfsemestrigen postgradualen Online-Ausbildung mit dem akademischen Titel Master of Arts (Continuing Education), der international anerkannt ist und auch zu einem Doktoratsstudium berechtigt, absolviert werden. Zugangsvoraussetzung für die dreisemestrige Online-Ausbildung sind eine facheinschlägige Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung. Für die fünfsemestrige Online-Ausbildung ist als Zulassungsvoraussetzung ein abgeschlossenes (Bachelor)-Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS notwendig.

Alle Informationen zum Studium finden sich unter www.umit-tirol.at/him.

Die Studierendengruppe (mit Maskottchen) nutze bei den Netzwerktagen am Universitätscampus der Privatuniversität UMIT TIROL zum Studienauftakt des Studiums Health Information Management die Möglichkeit sich kennenzulernen. Foto UMIT TIROL/Kern

zurück zur Übersicht