Medizinische Informatik (MSc.)

HomeStudien Master/Magister Medizinische Informatik (MSc.)

Medizinische Informatik (MSc.)

Hier können Sie Infomaterial anfordern

Informatik für Menschen - Informatik mit Menschen

Modernes Online-Studium für exzellente berufliche Chancen*

Nächster Start: 5. Oktober 2023 - Anmeldeschluss ist der 2.10.23!
 

Schlüsseldisziplin für die Gesundheitsversorgung von heute und morgen

Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bilden wir Sie zu international gefragten Expert*innen aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten. Gemäß unserem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen unsere Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen. Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analysieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln sowie umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung.

Online-Studium: Das moderne didaktische Konzept umfasst begleitete Selbststudienphasen sowie in der Regel einmal wöchentlich (meist Freitag oder Samstag) einen Online-Vorlesungsblock (ohne Anwesenheitspflicht). 

Ein modernes Studium mit exzellenten Berufsaussichten!

Aktuell erleben wir wieder einmal eindrücklich die enormen Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anwendungen wie virtueller Arztbesuch, mobile Gesundheits-Apps, intelligente und vernetzte Patientenakten oder „KI“ für die Entscheidungsunterstützung sind für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung essentiell. Neue leistungsfähige Methoden der Analyse gesundheitsbezogener Daten ermöglichen tiefe Einsichten für die medizinische Forschung („Data Science“). Diese Entwicklungen werden das Gesundheitssystem der Zukunft nachhaltig voranbringen und die Gesundheitsversorgung verändern.

Die Medizinische Informatik ist die Schlüsseldisziplin für diese Entwicklungen und damit weit mehr als „Computer im Gesundheitswesen“. Sie beschreibt, wie medizinische Informationen und klinisches Wissen entsteht, wie dieses geteilt und wie es in Patientenversorgung und Forschung sinnvoll genutzt wird. Die Medizinische Informatik treibt die Entwicklung der Gesundheitsversorgung maßgeblich voran und ist heute so wichtig wie Anatomie und Pathologie im letzten Jahrhundert.

  1. Wir können Medizininformatik, und das seit 20 Jahren: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind national und international in Top-Positionen tätig.
  2. Wir bringen Wissenschaft und Praxis zusammen: Unsere Studierenden profitieren von einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern aus Industrie, Gesundheitsversorgung und Forschung.
  3. Bei uns sind Sie keine Nummer, sondern sind Teil eines motivierten Teams: Wir lernen und lehren in kleinen Gruppen mit engagierten Studierenden und Lehrpersonen und pflegen direkten Kontakt miteinander.
  4. Bei uns sind Sie auf der sicheren Seite: Das Studium ist durch die AQ Austria sowie zusätzlich durch den europäischen Fachverband European Federation of Medical Informatics (EFMI) akkreditiert. 
  5. Wir blicken über den Tellerrand: Englisch als Studiensprache in einigen Modulen, Möglichkeiten für ein Auslandssemester bei unseren Partneruniversitäten und renommierte Lehrpersonen bieten Ihnen national wie international exzellente Berufsaussichten in vielfältigen, spannenden und zukunftssicheren Berufsfeldern.
  6. Der Master-Abschluss ermöglicht den Einstieg in Promotionsstudiengänge im In- und Ausland sowie eine Promotion (Vollzeit oder Teilzeit) direkt an der UMIT TIROL.

Die beruflichen Chancen in der Medizinischen Informatik sind exzellent!

Das Master-Studium ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Tätigkeiten bei verschiedenen Arbeitgebern, so in öffentlichen und privaten Gesund­heits­einrichtungen, in Krankenhäusern und Pflege- und Sozialeinrichtungen, in der Health IT-Industrie (Software, Hardware, Medizintechnik), in Health IT-Beratungs­­unter­nehmen, in Einrichtungen der Sozialversicherungen und gesetzlichen Kranken­versicherungen, in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, bei Herstellern von Medizinprodukten, in Gesundheitsbehörden, im öffentlichen Dienst sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Wichtige Kernaufgabe für Absolvent*innen ist die Lösung relevanter Probleme aus Praxis oder Forschung durch Analyse, Konzeption, Einführung und Evaluation moderner IT-Lösungen im Gesundheitswesen sowie deren Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung nach dem Stand von Praxis und Forschung.

Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten liegen – abhängig von Vorqualifikation, individueller fachlicher Ver­tiefung und Berufserfahrung – u.a. in der IT-Projekt­leitung oder Team- oder Abteilungs­leitung in Gesundheitseinrichtungen oder in der Gesundheitsvernetzung, im Requirements Engineering, Solution Engineering oder Produktmanagement, in Software­qualitätssicherung, Vertrieb oder Kundenmanagement, in Zulassungs- und Qualitätsmanagement von Medizinprodukten, in der Beratung von Gesundheitseinrichtungen, in der klinischen Datenanalyse, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in der Mitarbeit oder Leitung von akademischen Forschungsprojekten. Zur bestmöglichen Beschäftigungsfähigkeit unserer Absolvent*innen ist das Qualifikationsprofil dabei auf die internationale Vergleichbarkeit der Ausbildung ausgerichtet, berücksichtigt aber natürlich auch den regionalen und nationalen Kontext.

  • Wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig an­wendungs­orientierte Qualifikation für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im eHealth- und Health IT-Bereich mit Anschlussfähigkeit zu einem weiter­­­führenden, facheinschlägigen Doktorat.
  • Ausgeprägte Praxis- und Anwendungsorientierung durch Verzahnung von Theorie und Praxis, dabei Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen und der eHealth-Industrie.
  • Zukunftsthemen der Medizinischen Informatik als Kernthemen im Studium: Klinische Informationssysteme, Gesundheitsvernetzung und eHealth, Health Data & Decision Science sowie Biomedizinische Technik.
  • Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten durch breites Wahlangebot aus verschiedenen Themengebieten im 3. Semester sowie durch ein Praxis­modul und die Masterarbeit.
  • Forschungsgeleitete Lehre durch Integration von Forschungsprojekten und international forschungsaktive Lehrpersonen.
  • Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch aktivierende Lernaufgaben, Lernen an komplexen Fallbeispielen, Klein­gruppendiskussionen, kompetenzorientierte Prüfungsformen, Praxisprojekt und Masterarbeit.

Die Studiensprachen sind Deutsch und Englisch.

Das Studium beginnt jeweils im Oktober. Die Online-Vorlesungsblöcke finden in der Regel einmal wöchentlich (meist Freitag oder Samstag) statt (keine Anwesenheitspflicht). 

Einmal im Semester findet zur Vernetzung, Vertiefung und für Laborübungen ein ca. 3-tägiger Vorlesungsblock direkt an der UMIT TIROL statt. 

In den ersten zwei Semestern erfolgt eine fundierte fachliche und methodische Ausbildung in folgenden zentralen Themenbereichen der Medizinischen Informatik:

  • Klinische Informationssysteme
  • Health Data & Decision Science
  • Gesundheitsvernetzung und TeleHealth
  • Biomedizinische Technik

Im dritten Semester erfolgt die individuelle fachliche Vertiefung und Profilbildung. Hierfür steht ein breites Angebot an individuell wählbaren Lehrveranstaltungen an der UMIT TIROL oder an unseren internationalen Partneruniversitäten zur Verfügung.

Im Praxisprojekt wird ein konkretes Praxisproblem mit den erlernten Methoden bearbeitet. 

Im vierten Semester erfolgt die Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit.

Jedes Modul umfasst 5 ECTS-Credits, falls nicht anders angegeben.

Bitte beachten Sie die Videoreihe "Themen der Medizinischen Informatik", in der unsere Lehrpersonen das jeweilige Thema kurz vorstellen. 

1. Semester:

Modul 1: IT-Projekt- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Erfolgsfaktoren für IT-Projekte im Gesundheitswesen, Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss von Projekten, Projektmanagement, Analyse, Modellierung, Bewertung und Optimierung IT-gestützter Prozesse, Ausschreibung, Auswahl, Einführung und Betrieb von IT-Systemen 

Modul 2: Softwareprodukt-Management und Requirements Engineering

Lebenszyklus von Produkten, Paradigmen in der Softwareentwicklung, Erhebung, Spezifikation und Management von Anforderungen, Softwaretest, Softwarequalität, Produktmanagement

Modul 3: Health Data & Decision Science and Machine Learning

Studientypen, uni- und multivariate Statistik, Regressionsverfahren, Health Decision Making, kausale Inferenz, Typen maschineller Lernverfahren, Einsatzgebiete und Grenzen maschineller Lernverfahren, ethische Aspekte, Big Data

Modul 4: TeleHealth and Consumer Health Informatics

eHealth, mHealth, pHealth, elektronische Patienten- und Gesundheitsakten, IT-Architekturen für die integrierte Patientenversorgung, Projektbeispiele, patientenzentrierte Informationssysteme, mobile Gesundheitstechnologien

Modul 5: Biomedical Technologies and Interfaces

Entstehung und Modellierung physiologischer Signale, biomedizinische Sensoren, biomedizinische Bildgebung, Verarbeitung von Bio-, Mess- und Bilddaten, Merkmalsextraktion, Schnittstellen zur Medizinischen Informatik

Modul 6: Interdisziplinäre Perspektiven der Medizinischen Informatik

Ringvorlesung: Bezug der Medizinischen Informatik zu Disziplinen wie Gesundheitsökonomie, Public Health, Qualitätsmanagement, Health Technology Assessment und Pflegewissenschaft

2. Semester:

Modul 7: Health Information Systems and IT Strategy Management

Architekturformen von Informationssystemen des Gesundheitswesens, Modellierung und Bewertung von Informationssystemen und Anwendungssystemen, Ansätze zur Integration von IT-Komponenten, syntaktische, semantische und organisatorische Interoperabilität und zugehörige Kommunikationsstandards, strategisches IT-Management

Modul 8: IT-Sicherheits- und Risikomanagement

Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität, Datenschutz versus Datensicherheit, IT-Bedrohungen und  Management der Informationssicherheit im Gesundheitswesen, IT-Risikoanalyse und IT-Risikomanagement in Gesundheitseinrichtungen

Modul 9: Datenintegration für die klinische Datenanalyse

Primär- und Sekundärnutzung klinischer Routinedaten, Aufbau von Data Warehouse-Systemen, Extraktion und Integration von heterogenen Datenquellen, Visualisierung von Daten

Modul 10: Infrastrukturen für die klinische Forschung

IT-Unterstützung der klinischen Forschung, Architekturformen, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Patientendaten, klinische und epidemiologische Register und Biodatenbanken, Modellbildung bei klinischen Erkrankungen, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen

Modul 11: Zertifizierung von medizinischer Software und Medizinprodukten

Medizinproduktegesetz, Zertifizierung, Sicherheitskonzepte, Konformitätsbewertung, klinische Prüfung, Medizinprodukte aus Hersteller- und Betreibersicht, klinische Software als Medizinprodukt 

Modul 12: Applications of Machine Learning in Health Care

Vertiefung zu maschinellen Lernverfahren und multivariaten statistischen Verfahren, konkrete Anwendungsbeispiele, Interpretation der Ergebnisse, Enscheidungsunterstützung in der klinischen Praxis, Chancen und Grenzen maschineller Lernverfahren im Gesundheitswesen

3. Semester:

Modul 13: Fortgeschrittene Methoden der Medizinischen Informatik  (15 ECTS-Credits)

Frei wählbare Vertiefungsvorlesungen zu ausgewählten Themen der Medizinischen Informatik sowie zu Themen aus Biotechnologie, Mechatronik, Public Health and Health Technologie Assessment. Dieses Modul kann auch an einer ausländischen Partneruniversität absolviert werden.

Modul 14: Praxisprojekt in Medizinischer Informatik (10 ECTS-Credits)

Individuelles Praxisprojekt zu einem aktuellen Thema der Medizinischen Informatik: Planung und Durchführung des Projekts, mündliche und schriftliche Ergebnispräsentation, kritische Reflexion. Dieses Praxisprojekt kann im eigenen beruflichen Umfeld oder bei einem unserer Praxispartner durchgeführt werden.

Modul 15: Research Methods and Scientific Writing (5 ECTS-Credits)

Forschen und Forschungsprozess, Literatursuche und Literaturbewertung, Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, wissenschaftliche Integrität und Plagiatsvermeidung

4. Semester:

Modul 16: Masterarbeit und Master-Kolleg (30 ECTS-Credits)

Eigenständige Planung und Durchführung einer konzeptionellen oder empirischen Forschungsarbeit in Form einer Masterarbeit innerhalb von 6 Monaten, sowie mündliche Präsentation und Verteidigung. Im begleitenden Master-Kolleg erfolgt die gemeinsame Diskussion dabei entstehender theoretischer oder praktischer Fragen. Die Masterarbeit wird durch eine Betreuerin bzw. einen Betreuer individuell begleitet und kann an der UMIT TIROL oder bei einem unserer Praxispartner durchgeführt werden. Gerne unterstützen wir bei der Themensuche.

Das Modulhandbuch mit einer detaillierten Darstellung aller Module finden Sie in den studiengangsspezifischen Bestimmungen.

  • Das Master-Studium Medizinische Informatik umfasst 120 ECTS-Credits.
  • Das Studium ist als Online-Studium konzipiert. Es kombiniert einen wöchentlichen Vorlesungsblock (am Freitag) im gemeinsamen virtuellen Lernraum mit online-gestützten begleiteten Studienphasen. Das Studium ist so bei entsprechendem Engagement auch mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar.
  • Zweimal im Semester finden 2 Blocktage an der UMIT TIROL statt, zur Vernetzung und für Übungen, zur Vertiefung und für Diskussionen und Präsentationen. 
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der international anerkannte akademische Grad Master of Science (MSc) verliehen.
  • Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL legt Wert auf eine intensive Ausbildung und einen engen persönlichen Kontakt zwischen Lehrpersonen und Studierenden. Deshalb werden pro Jahr max. 30 Studierende zugelassen.
  • Die Studiengebühren des Master-Studiums Medizinische Informatik belaufen sich auf 490,- Euro pro Semester.
  • Studierende der UMIT TIROL können um staatliche Studienunterstützung ansuchen.

Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Gerne stehen Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth und das gesamte Team für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung, Terminvereinbarung ist jederzeit möglich.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth, MET
Institutsleiterin

elske.ammenwerth@umit-tirol.at
t +43 50 8648 3809
f +43 50 8648 673809

Hier können Sie das Infomaterial anfordern. Gerne schicken wir Ihnen unseren Studiengangs-Flyer zu!

Weitere Informationen

Bitte beachten Sie auch die FAQs zum Studium und die Übersicht über unsere Kooperationspartner aus Industrie und Gesundheitsversorgung

Informationsveranstaltungen am Universitätscampus

Der Universität UMIT TIROL ist es wichtig, Interessierte persönlich über die Studien zu informieren. Deshalb finden vor Ort (am Universitätscampus in Hall) sowie online-gestützt regelmäßig Informationsveranstaltungen statt, bei denen Professor*innen, Assistent*innen und Studierende über das Ausbildungsangebot informieren. 

Wenn Sie herausfinden möchten, ob das Master-Studium Medizinische Informatik an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL das Richtige für Sie ist, beraten wir Sie gerne persönlich beim nächsten Informationsnachmittag an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL.

Hier können Sie sich zum Infonachmittag anmelden.

Newsletter

Gerne informieren wir Sie mit dem Newsletter regelmäßig über Veranstaltungen, Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL.

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden. Bitte wählen Sie als Thema "Gesundheitsinformatik".

Infonachmittage Online und Campus

Im Rahmen von Online-Infonachmittagen informiert die UMIT TIROL regelmäßig über das universitäre Studienprogramm der Universität.

Mehr erfahren
Medizinische Informatik

Auf UMIT TIROL TV stellen Dozent*innen der Universität Themenbereiche der Medizinischen Informatik vor, die im Rahmen des Studiums gelehrt werden.

Mehr erfahren
UMIT TIROL TV
Medizinische Informatik

3 Fragen zum Masterstudim Medizinische Informatik

Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Hackl informiert über das Masterstudium Medizinische Informatik an der Tiroler...

Auf YouTube ansehen

Steckbrief

Der Steckbrief zum Studium Medizinische Informatik

Mehr erfahren
Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner im Studium Medizinische Informatik

Mehr erfahren
FAQ

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Master-Studium Medizinische Informatik. Bei Unklarheiten können Sie uns gerne persönlich kontaktieren.

Mehr erfahren
Online Anmeldung zum Studium

Hier finden Sie das online Anmeldeformular zu unserem Studienprogramm.

Mehr erfahren
Qualitätssicherung

Die AQ Austria, das Diploma Supplement Label und anderes sorgen dafür, dass die Ausbildungen der UMIT TIROL qualitätsgesichert und international anerkannt sind.

Mehr erfahren
AGBs (Ausbildungsvertrag)/Richtlinien

Hier finden Sie die AGBs (Ausbildungsvertrag) und Richtlinien der Universität.

Mehr erfahren