Steckbrief
Wissenschaftliche Fachbereichsvertretung
Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
Ausgewählte Dissertationsbetreuer*innen
- Priv.-Doz. Dr. Peter Heimerl, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
- Univ.-Prof. Dr. Achim Hecker, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
- Priv.-Doz. Dr. Ursula Scholl-Grissemann, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
- Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer, Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
Weitere potentielle Betreuerinnen und Betreuer sowie die individuellen Forschungsthemen finden Sie in unser Übersicht aller Betreuerinnen und Betreuer.
Promotionsordnung
Details zum Doktoratstudium sind in der aktuellen Promotionsordnung geregelt.
Ablauf des Studiums
Eine detaillierte Beschreibung zum Einstieg in das Studium, zum Ablauf des Studiums, zum Curriculum und zur Graduzierung finden Sie in unseren Informationen zum Dr. phil.
Zulassungskriterien:
- Ein erfolgreicher Bachelor- und Master-, Magister- oder Diplom-Abschluss einer anerkannten Universität oder
- ein erfolgreicher Bachelor- und Master-, Magister- oder Diplom-Abschluss eines Studiums mit 10 Semestern Regelstudiendauer einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
in Gesundheitswissenschaften, Public Health, Health Care Management, Gesundheitsökonomie, Management, Betriebswirtschafts- oder Volkswirtschaftslehre.
Liegt ein erfolgreicher Bachelor- und Master-, Magister- oder Diplomabschluss eines Studiums mit weniger als 10 Semestern Regelstudiendauer einer anerkannten in oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung bzw. in einem anderen als der oben erwähnten Fachgebiete vor, ist der Nachweis von Zusatzqualifikationen zu erbringen (facheinschlägige Module oder Aufbaustudien, die zu einer vergleichbaren facheinschlägigen Qualifikation mit einem 10-semestrigen Studium führen).
Zur Annahme als Doktorand*in sind darüber hinaus der Nachweis einer Dissertationsvereinbarung samt Angabe eines Dissertationsthemas notwendig. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Einstieg in das Doktorat-Studium.
Studiendauer
Der Arbeitsaufwand für das Promotionsstudium beträgt 180 ECTS-Punkte.