Themenbörse
Hier finden Sie eine Übersicht über offene Themen. Beachten Sie, dass nicht alle offenen Themen hier aufgelistet werden. Themen ergeben sich häufiger im direkten Gespräch zwischen Interessenten und Betreuern!
Wenn Sie selber einen Themenvorschlag haben, wenden Sie sich bitte direkt an eine mögliche*n Betreuer*in. Bitte schauen Sie auch laufende Projekte an den einzelnen Instituten an, um mögliche Themenideen zu entwickeln.
Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth:
- Umsetzung und Evaluierung der Nursing Data Quality Strategy: Eine Strategie zur Auswertung vorhandener pflegerischer Routinedaten zur Messung der Pflegeergebnisqualität in einer Gesundheitseinrichtung
- Patient Empowerment durch Patientenportale
Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfred Barth:
- Mobbing und Konflikte am Arbeitsplatz
- Wechselwirkungen zwischen Berufsleben und Privatleben
- Auswirkung der Digitalisierung auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit
- Die Wahrnehmung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt
- Generationenkonflikte in der Arbeitswelt
- Home Office aus arbeitspsychologischer Sicht
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt
- Weitere Themen finden sich ggf. auch in der Themenbörse des Departments für Public Health, Versorgungsforschung und HTA
a.o. Univ.-Prof. Dr. Cornelia Blank:
- Dopingprävention und Medikamentenmissbrauch im Sport
- (Alpiner) Gesundheitstourismus
- Gesundheitstourismus mit dem Fokus auf den Trend des aktiven Lebensstils von EndverbraucherInnen in alpin-urbanen Destinationen
- Weitere Themen finden sich ggf. auch in der Themenbörse des Instituts für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus.
Assoc.-Prof. Dipl. PGW Dr. Daniela Deufert:
- Entwicklung und Evaluierung von innovativen Lehrkonzepten
- Qualitätsanforderungen und -kriterien zur Stärkung der Lernorientierung
- Digitale Technologien in der Pflegeaus- und -weiterbildung
- Pflegespezifische Kompetenzerfassung
- Internationalisierung/Weiterentwicklungen der Pflegeaus- und -weiterbildung
- Evaluierung klinischer (pflegerischer) Kompetenzentwicklung
Priv.-Doz. Dr. Clemens Draxler:
- Entwicklung von quantitativen, statistischen Prozeduren, welche in der psychologischen Forschung allgemein und zur Messung mentaler Eigenschaften im Speziellen angewendet werden können
Univ.-Prof. Dr. Stefan Duschek:
- Biopsychosoziale Grundlagen chronischer Schmerzen
- Kognitive Kontrolle und Emotionsregulation bei affektiven Störungen
- Lebensqualität bei chronischen Krankheiten
- Körper- und Symptomwahrnehmung
Univ.-Prof. Dr. Michael Fischer
- Qualitätsmanagement
- Profil und Qualität caritativer Einrichtungen
- Seelsorge und Spiritual Care in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Ethikberatung, Ethik im Management
Priv.-Doz. Dr. Peter Heimerl:
- Overtourism und Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung
- Personalmanagement und -führung im Tourismus
- Unternehmensnachfolge und Work life-Balance im Tourismus
- New work im Tourismus
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn:
- Relations between tumor-specific mortality and overall mortality
- Effectiveness, benefit harm and cost effectiveness of (personalized) cancer interventions, technologies applied in the field of cardiovascular diseases and COVID-19 related interventions.
- Patient shared decision making and integration of results from decision analytic models
- Methodological developments in decision analysis and decision-analytic modeling including causal inference and artificial intelligence
- Further topics see Themenbörse des Departments für Public Health, Versorgungsforschung und HTA
Prof. (FH) Priv.-Doz. Dr. Norbert Meiners
- Ökonomie des Alterns
- Management im Gesundheitswesen
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Dr. Nikolai Mühlberger:
- Effectiveness and cost-effectiveness of active surveillance strategies in prostate cancer patients
- Weitere Themen finden sich ggf. auch in der Themenbörse des Departments für Public Health, Versorgungsforschung und HTA
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller:
- Forschung zu (komplexen) Interventionen in der angewandten Pflege und Pflegewissenschaft
- Überprüfung pflegerischer Maßnahmen oder Instrumenten (=Skalen, Fragebögen) im Gesundheitswesen mit komplexen Interventionsmethoden (Citizen-Science-Methoden)
- Übersetzen und psychometrische Testung von Instrumenten in unterschiedlichen Gesundheitsbereichen: z.B. GLOBIAD, Index of Nausea, CLES-Skala, Vomiting and Retching (INVR); Diabetes Caregiver Activity and Support Scale (D-CASS); österreichische Version der RADAR (RADAR-A); PACSLAC-II-D
- Implementierung sowie summative und/oder formative Evaluation von pflegerischen Interventionen oder Instrumenten
- Analysen zur Beschäftigungssituation hochschulqualifizierter Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege an Klinken in Österreich
- Technikakzeptanz und -nutzung im Kontext des Gesundheitssystems
Palliative Care: KOMMA-Ansatz (mit Expert Advisor: Frau Ass.-Prof. Dr. Christiane Kreyer)
- Entwicklung und Testung eines Onlinetrainings für den KOMMA-Ansatz
- Support Needs Approach for Patients (SNAP) Ein evidenzbasiertes und personenzentriertes Selbsteinschätzungsinstrument, mit dem Patient*innen ihre Unterstützungsbedürfnisse ermitteln und ausdrücken können.
- KOMMA-Ansatz für Angehörige von Menschen mit Demenz weiterentwickeln und mit betroffenen Angehörigen praktisch erproben
a.o. Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann
- Performance-Messung in Gesundheitssystemen (unter besonderer Berücksichtigung des Pandemiemanagements)
- Bewertungsverfahren und -methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation
Univ.-Prof. Dr. Mike Peters:
- Work-Life Balance im Tourismus: Einflüsse und Maßnahmen zur Steigerung der WLB von Mitarbeiter/innen
- Die nachhaltige Wirkung von gesundheitstouristischen Produkten und Dienstleistungen: Zurück im Alltag
- Die Bedeutung von Sport und Gesundheit beim Urlaubsentscheidungsprozess
- Freizeitverhalten revisited: Freizeittickets & Verbundangebote und ihre Wirkung auf das Freizeitverhalten
- Weitere Themen finden sich ggf. auch in der Themenbörse des Instituts für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus.
Univ.-Prof. Dr. Martina Rieger:
- Handlungsvorstellungen
- Motorische Expertise (z.B. Musik, Tippen)
- Handlungs- und Bewegungskontrolle bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Parkinson)
- Kognition und Schlaf
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Ursula Rochau
- Nature-based Social Prescribing
- Comparative Effectiveness Research
- Decision-analytic Modeling Evaluations
Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel:
- Die Weiterentwicklung der Fachdidaktik Pflege und Gesundheit
- Aspekte des Lehrens und Lernens in der Pflegeausbildung
- Strukturbedingungen von pflegerischen Ausbildungsgängen
- Fort- und Weiterbildungen in der Pflege
- Interdisziplinäre Zusammenhänge zwischen Qualifikationsgängen in der Pflege und anderen Gesundheitsberufen
Univ.-Prof. Dr. Wolfang Schobersberger:
- Dopingprävention und Medikamentenmissbrauch im Sport
- (Alpiner) Gesundheitstourismus
- Sport und Hypoxie
- Weitere Themen finden sich ggf. auch in der Themenbörse des Instituts für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus.
a.o. Univ.-Prof. Dr. Eva Schulc:
Infrastrukturelle Forschungsschwerpunkte in der sozial-pflegerischen Versorgung
- Implementierung von Setting orientierten integrierten Versorgungskonzepten (Community (Health) Nursing; Entlassungsmanagement, Case und Care Management, Disease Management)
- Aufbau und Evaluierung eines sozial-pflegerischen Netzwerkmanagement
Organisationsorientierte Forschungsschwerpunkte in der sozial-pflegerischen Versorgung
- Interprofessionale Zusammenarbeit (Weiterentwicklung und Evaluierung der interprofessionalen Zusammenarbeit in der integrierten Versorgung)
- Kompetenzmanagement (Aufbau und Evaluierung eines organisationsbezogenen Kompetenzmanagements in stationären und ambulanten Langzeiteinrichtungen)
- Digitalisierung in der Pflege und im Alltag (Integration von digitalen Tools in Bildung und Alltag; Nutzung von Technologien zur Verbesserung der Pflegepraxis und Lebensqualität im Alter)
- Implementierung von sozial-pflegerischen Konzepten zur Pflege und Betreuung von Klienten in komplexen Problemsituationen Präventiver Hausbesuch, in stationären und ambulanten Langzeiteinrichtungen)
- Entlassungsmanagement, Case- und Care Management (Analyse sozial-pflegerischer Aspekte für den poststationären Pflege- und Betreuungsaufwand, Evaluation der interprofessionellen Zusammenarbeit, Bewertung der Effektivität anhand der RE-Hospitalisierungsrate, partizipative Implementierungsforschung); Organisatorische Implementierung
- Psychosoziale Versorgung in der Pflege (Entwicklung von Strategien zur Bewältigung und Prävention von Einsamkeit/psychosozialen Verhaltensänderungen bei pflegebedürftigen Menschen
- Physiotherapeutische Versorgung im interdisziplinären Team (Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Physiotherapie)
Univ.-Doz. Dr. Claudia Schusterschitz:
- Bindungsorientierungen im Arbeitskontext (Arbeitseinstellungen, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz, arbeitsbezogenes Erleben, Arbeitsverhalten)
- Ehrenamtliches Engagement (Commitment und Extra-Rollenverhalten, Motive, Motiverfüllung und Rollenidentität)
Univ.-Prof. Dr. Bernd Seeberger:
- Sozio-technische Unterstützungssysteme in der häuslichen Betreuung bei alten Menschen
- Gerontologisch-orientierte Pflegeansätze: Weiterentwicklung und Etablierung
- Auf dem Hund gekommen – Tiergestützte Therapie- und Betreuungsansätze für dementiell erkrankte Menschen
- Ich kenne mein Alter, aber ich glaube es nicht: Zum Begriff Lebensalter – eine kulturelle Deutung
- Hinterm Horizont gehts weiter – Aufbruch im Alter, nochmal etwas Neues wagen
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal – Erlernen einer Fremdsprache im Alter
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen – Lebenssituation älterer Migrant*innen
- Der Himmel hängt voller Geigen – Zur Jenseitsvorstellung von hochaltrigen Menschen
Univ.-Prof. Dr. Ismail Tufan:
- Entscheidungskriterien: Häusliche / institutionelle Pflege & Betreuung im Alter
- Interkulturelle Pflege und Betreuung alter Menschen: Hindernisse und Chancen
- Pflege und Betreuung von dementiell erkrankten Menschen in der Türkei: Bestandsaufnahme
- Aktuelle Lebenslagen und Alternspolitik in Krisenzeiten: Auswirkungen auf den Alterungsverlauf
- Wieder lernen oder sich weiterbilden? Altenbildung und Lernen im Alter und für das Alter
- Nutze ich nur, was ich akzeptiere, oder akzeptiere ich auch, was mir nützt? Technikakzeptanz und -nutzung im Alter