Universitätskurs Digitale Lösungsansätze zur Vorbeugung von Einsamkeit
Aufgrund der allgegenwärtigen Herausforderung der Einsamkeit stehen wir entschlossen vor der Aufgabe, innovative Lösungen für die psychosoziale Gesundheitsversorgung älterer Menschen zu entwickeln. Unser Fokus liegt auf der Schaffung wirksamer digitaler Maßnahmen, um dem dringenden Bedarf an psychosozialer Unterstützung gerecht zu werden.
Der Universitätskurs "Digitale Lösungsansätze zur Vorbeugung von Einsamkeit" zielt darauf ab, sich der gesellschaftlichen Herausforderung "Einsamkeit im Alter" zu widmen. Spätestens die Covid-19-Pandemie mit ihren Isolations- und Quarantänemaßnahmen hat belegbare, immer komplexer werdende Herausforderungen für die psychische Gesundheit älterer Menschen auf der ganzen Welt aufgezeigt.
Studien zeigen, dass einsame Menschen ein mit dem Rauchen vergleichbar erhöhtes Sterberisiko haben. Doch Fragen wie unter anderem "Wie kann Einsamkeit identifiziert werden, um den Betroffenen zu helfen? Welche Möglichkeiten zur Prävention und Bewältigung von Einsamkeit gibt es?" bleiben oftmals unbeantwortet.
In diesem Universitätskurs sollen Antworten bearbeitet werden, um u. a. im Langzeitbereich bei älteren Betroffenen gegen das schmerzliche Gefühl des Verlassens- und Abgeschnittenseins von anderen Menschen und gegen den Mangel an positiven sozialen Beziehungen (frühzeitig) entgegenwirken zu können. Dadurch werden das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit mit digitalen Lösungsansätzen unterstützt.
Die wichtigsten Lernfelder des Bildungsangebotes sind in den folgenden Einheiten (E) beschrieben:
E1 Einsamkeit im Alter
- Einsamkeit bei älteren Menschen als soziales Phänomen
- Definition und Modelle des Konstrukts Einsamkeit
- Einsamkeit und soziale Isolation
- Einsamkeit als Risikofaktor (Determinante der Gesundheit)
E2 Identifikation von Einsamkeit
• Risikofaktoren für Einsamkeit im Alter
• Methoden und Werkzeuge
• Digitale Ansätze (Digi-Ageing-Tool zur Ermittlung von Einsamkeit bei älteren Menschen)
E3 Vorbeugung und Bewältigung von Einsamkeit
- Methoden und Werkzeuge (Reminiszenz)
- Digitale Ansätze durch die Digi-Ageing-Tools
E4 Digi-Ageing Plattform
- Anwendung des Digi-Ageing-Toolkits
- Interaktive Präsentation und Einführung in alle Funktionen des Digi-Ageing-Toolkits
E5 Digi-Ageing Tools
• Anwendung des Digi-Ageing-Screening- und Reminiszenz Tools
E6 Kommunikation & Assessment
• Anwendung des Digi-Ageing-Tools
• Training der Kommunikation bei der korrekten Durchführung einer Bewertung
Umsetzung in der Praxis
• Anwendung der Digi-Ageing-Tools in der Praxis
• Fallbericht
Der Universitätskurs im Umfang von 2 ECTS-Credit Points umfasst 2 Tage (16 Stunden) in Präsenz und sieht Vor- und Nachbearbeitungsaufträge vor. Das übergeordnete Ziel des Trainingsprogramms ist es, die Menschen für das Thema Einsamkeit im Alter zu sensibilisieren, ein größeres Bewusstsein dafür zu schaffen, die Hintergründe des Problems in all seinen Facetten zu verstehen und in der Lage zu sein, die im Projekt entwickelten Instrumente zu nutzen, um Einsamkeit zu identifizieren, das gegenwärtige Ausmaß von Einsamkeit einzuschätzen.
Der Universitätskurs hat das Ziel, Fachpersonen in verschiedenen Sozial- und Gesundheitsprofessionen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um ältere Menschen effektiv bei der Vorbeugung und Bewältigung von Einsamkeit zu unterstützen.
- Gesundheits- und Krankenpflegeberufe: Langzeitpflegeeinrichtungen (stationär oder häuslich/mobil)
- Therapeutische Berufe (Ergo-, Logo- oder Physiotherapie): Rehabilitationszentren, geriatrische Kliniken und Pflegeeinrichtungen
- Sozialarbeiter*innen: Seniorenzentren, Hospizen oder auch Gemeindezentren für ältere Menschen
- Community (Health) Nurses, Care- und Case Manager*innen
- Lehr- und Forschungspersonal im Bereich Alter und Gesundheit: Universitäten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Termine: 24.-25.03.2025 (MO/DI) ganztägig
Dauer: 2 Tage (16 Stunden) Präsenzunterricht und E-Learning
Abschluss: kurzer Fallbericht mit einer persönlichen Reflexion (maximal 2 Seiten)
Lehrperson: Univ.-Ass. Dr. Matthias Rohringer, BEd MSc
Kurskosten: EUR 420,-
Teilnehmer*innenzahl: 8 bis maximal 36 Teilnehmer*innen
Anmeldung und Informationen unter: study.pw@umit-tirol.at
Die Kurteilnehmer*innen erhalten 2 Wochen vor Kursbeginn ein Informations-E-Mail inklusive der Lehrunterlagen. Die Verwendung eines eigenen Laptops ist wünschenswert.
Gerne informieren wir Sie mit dem Newsletter regelmäßig über Veranstaltungen, Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden