Steckbrief
Universitätskurs Clinical Assessment
Betriebliche Fortbildungen - Direkt in Ihrer Institution
Pflegepersonen stehen häufig vor der Herausforderung, den (Gesundheits-) Zustand von Patient*innen/Klient*innen/Bewohner*innen zielgerichtet einzuschätzen, schnell und kompetent Entscheidungen zu treffen beziehungsweise zu handeln. Clinical Assessment gewinnt im Rahmen des Pflegeprozesses daher zunehmend an Bedeutung, wobei der Fokus auf einer verstärkt pflegerischen Autonomie und den veränderten Handlungskompetenzen in stationären und ambulanten Settings liegt. Die klinisch-pflegerische Untersuchung stellt einen weiteren Beitrag in der Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege dar.
Im Universitätskurs Clinical Assessment erwerben Pflegepersonen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege wichtige Kompetenzen für die diagnostische Pflegeintervention. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen in den Bereichen Anatomie, Physiologie sowie Pathologie und befassen sich mit typischen und häufigen Krankheitsbildern im Wechselspiel von theoretischen Inputs und praktischen Übungen.
Clinical Assessment befähigt Pflegepersonen Veränderungen des Gesundheitszustandes von Patient*innen/Klient*innen/Bewohner*innen unter Berücksichtigung der gesamten Lebenswelt frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen, im Pflegeprozess systematisch zu erfassen, zu interpretieren, wenn nötig entsprechende Maßnahmen einzuleiten (z.B. Anpassung der Interventionen) und fachspezifisch sowie multidisziplinär zu kommunizieren (Information an Ärzt*innen). Damit werden Voraussetzungen für eine aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und allen anderen Gesundheitsberufen geschaffen.
Zertifikat der UMIT TIROL-Academy
2 bis 4 ECTS-Credits
Deutsch
Maximal 14 Personen
Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Lehrperson: Univ.-Ass. Christian Mitteregger, BScN
Themengebiete: Grundlagen Clinical Assessment, Abdomen, Herz, zentrale und periphere Gefäße, Lymphsystem, Brustkorb und Lunge, Clinical Assessment bei Menschen mit Diabetes Mellitus
- 1 Tag Onlinephase (Selbststudium mit 1-stündigem virtuellen Austausch)
- 1 Tag Präsenzphase mit Fokus auf praktische Übungen und einer Anwesenheitspflicht von mind. 80% (Unterrichtzeit: 09.00 - 17.00 Uhr)
- Nachbereitungsphase
- Variante 1: Grundlagen Clinical Assessment, Herz, zentrale und periphere Gefäße, Lymphsystem
- Variante 2: Grundlagen Clinical Assessment, Abdomen, Clinical Assessment bei Menschen mit Diabetes Mellitus
- Variante 3: Grundlagen Clinical Assessment, Abdomen, Brustkorb und Lunge
- Variante 4: Grundlagen Clinical Assessment, Brustkorb und Lunge, Clinical Assessment bei Menschen mit Diabetes Mellitus
- 2 Tage Onlinephase (Selbststudium mit 1-stündigem virtuellen Austausch)
- 2 Tage Präsenzphase, Vorlesung und praktische Übungen im Wechselspiel mit einer Anwesenheitspflicht von mind. 80% (Unterrichtzeit: 09.00 - 17.00 Uhr)
- Nachbereitungsphase
Lehrperson: Stefan Hütt, BSc MSc
Themengebiete: Grundlagen Clinical Assessment, Sturz, Bewegungsapparat, Nervensystem, HNO und Schädel, Blickdiagnosen und Notfallassessment
- 1 Tag Onlinephase (Selbststudium mit 1-stündigem virtuellen Austausch)
- 1 Tag Präsenzphase mit Fokus auf praktische Übungen und einer Anwesenheitspflicht von mind. 80% (Unterrichtzeit: 09.00 - 17.00 Uhr)
- Nachbereitungsphase
- Variante 1: Grundlagen Clinical Assessment, Sturz und Bewegungsapparat
- Variante 2: Grundlagen Clinical Assessment, Nervensystem, HNO, Schädel, Blickdiagnosen und Notfallassessment
oder
- 2 Tage Onlinephase (Selbststudium mit 1-stündigem virtuellen Austausch)
- 2 Tage Präsenzphase, Vorlesung und praktische Übungen im Wechselspiel mit einer Anwesenheitspflicht von mind. 80% (Unterrichtzeit: 09.00 - 17.00 Uhr)
- Nachbereitungsphase
- kennen das Clinical Assessment als Teil des Pflegeprozesses;
- verfügen über ein fundiertes klinisches Wissen zu den ausgewählten Organsystemen;
- sind spezialisiert auf Themen der Anatomie und Physiologie sowie Pathologie und sind vertraut mit typischen und häufigen Erkrankungen;
- beherrschen die Techniken zur klinisch-pflegerischen Untersuchung der ausgewählten Systeme;
- führen eine systemfokussierte Anamnese und Untersuchung im Rahmen des Pflegeprozesses durch;
- validieren und interpretieren die erhobenen Daten, ziehen Schlussfolgerungen daraus und setzen Prioritäten;
- dokumentieren und kommunizieren klar und prägnant in der Fachsprache intra- und interprofessionell die Daten und Schlussfolgerungen.
1 x 2 Tage EUR 5.100.-
2 x 2 Tage EUR 10.200.-
Zuzüglich allfällig anfallender USt.
Die Pauschalbeträge beziehen sich auf eine einmalige Kursbuchung für Mitarbeiter*innen Ihrer Institution. In den Kursgebühren enthalten sind die Kursunterlagen, Untersuchungsinstrumente und das Zertifikat der UMIT TIROL-Academy.
- Theoretischer Input: PC-Anschluss und Beamer sowie Stühle und Tische
- Praktische Übungen: (Untersuchungs)Liegen basierend auf der Teilnehmer*innenanzahl (2er-Teams)
Kontakt
Univ.-Ass. Angela Flörl, BScN MPH
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
angela.floerl@umit-tirol.at
t +43 50 8648 3914