Health Information Management

Master of Arts (CE) (120 ECTS-Credits)

Hier finden Sie Informationen zum Universitätslehrgang Health Information Management (120 ECTS-Credits, 5 Semester):

Der fünfsemestrige Universitätslehrgang Health Information Management ermöglicht eine wissenschaftlich orientierte, berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Aufgaben im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.

Die Absolvent*innen verfügen über ein vertieftes Wissen zum In­formations­­management im Gesundheitswesen und haben die Fähigkeit, dieses methodisch und reflektiert im beruflichen Umfeld anzu­wenden. Sie sind damit für leitende Tätigkeiten im Bereich des Informations­managements im Gesundheitswesen befähigt, wie z.B. Systemanalyse und Systemauswahl, Projektmanagement, Prozessmanagement, Einführung und Betreuung von IT-Lösungen, Produktmanagement, IT-Management sowie IT-Beratung.

Als Absolvent*innen mit dem Abschluss „Master of Arts“ sind Sie in der Lage:

  • Prozesse in Gesundheitseinrichtungen sowie auch einrichtungsübergreifend systematisch zu analysieren, zu bewerten sowie eine IT-basierte Unterstützung strategisch zu konzipieren und operativ umzusetzen.
  • Klinische Dokumentations- und Informationssysteme sowohl einrichtungsbezogen als auch einrichtungsübergreifend zu planen und umzusetzen.
  • Projekte zur Planung, Analyse, Umsetzung, Evaluation und Betreuung moderner Gesundheitsinformationssysteme zu organisieren und in interdisziplinären Projektteams auch in leitender Position umzusetzen.
  • In interdisziplinären Teams kompetent, zielorientiert und verantwortungs­bewusst tätig zu sein oder diese zu leiten und dabei Positionen und Ergebnisse professionell zu kommunizieren und Entscheidungen zu argumentieren. 
  • Gesundheitsrelevante und medizinisch-klinische patientenbezogene Daten systematisch zu erfassen, zu verwalten, aufzubereiten und zielgerichtet mittels adäquater Methoden und Werkzeuge für Fragestellungen der Patientenversorgung oder klinischen Forschung zu analysieren.
  • Informationssysteme strategisch zu planen und dabei auch Aspekte der Informationssicherheit zu berücksichtigen.
  • Die Qualität klinischer Dokumentations- und Informationssysteme systematisch zu erheben und weiterzuentwickeln, auch unter Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen.
  • Die Auswirkungen des Einsatzes von Dokumentations- und Informationssystemen kritisch zu evaluieren.
  • Den internationalen Stand der Forschung zu einem Thema zu suchen, zusammenzufassen, kritisch zu bewerten und zur Lösung praktischer Problemstellungen des Informationsmanagements einzusetzen und über die Erfahrungen dabei reflektieren zu können.
  • Ein wissenschaftlich ausgerichtetes Projekt systematisch zu konzipieren, methodisch stringent und unter Berücksichtigung guter wissenschaftlicher Praxis durchzuführen und darüber mündlich und schriftlich adäquat und zielgruppengerecht zu berichten.

Unsere Absolvent*innen arbeiten z. B. in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in Softwarefirmen und Beratungsunternehmen, in Forschungseinrichtungen, bei Sozialversicherungen, Krankenkassen oder öffentlichen Einrichtungen.

Bitte beachten Sie auch die Statements aus der Praxis von Arbeitgeber*innen.

Zulassungsvoraussetzungen für den fünfsemestrigen Universitätslehrgang sind:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, natur­wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fach­verwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
  • mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.

Eine Zulassung mit einem mindestens sechssemestrigen anerkannten postsekundären Bildungsgang (z.B. Akademien für Höhere Technische oder Medizinische Berufe) wird aktuell geprüft. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Wir laden alle Bewerberinnen und Bewerber nach Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zeitnah zu einem persönlichen, ca. 30-minütigen Aufnahmegespräch ein. Im Aufnahmegespräch werden die Vorer­fahrungen, die persönliche Motivation und die Passung zwischen Studienprofil und Ihren Erwartungen erörtert. Das Gespräch kann persönlich, telefonisch oder online stattfinden. Im Anschluss an das Aufnahmegespräch können wir Ihnen in der Regel bereits die Zusage für einen Studienplatz machen.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Zulassung – gerne beraten wir Sie individuell vorab.

Bei Unklarheiten bzgl. der Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers behält sich die Studien- und Prüfungskommission das Recht vor, die Bewerber*in zu einem persönlichen Prüfungsgespräch (mündliche Prüfung) einzuladen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Studieninhalte. Details finden sich im aktuellen Modulhandbuch.

A: Professionelles Projektmanagement (8 ECTS Credits)

  • Erfolgsfaktoren für Projekte
  • Initiierung und Planung von Projekten
  • Projektauftrag und Projektziele
  • Projektorganisation und Projektumfeldanalyse
  • Projektplanung
  • Durchführung und Überwachung von Projekten
  • Team- und Sitzungsmanagement
  • Abschluss von Projekten
  • Klassisches und agiles Projektmanagement
  • Austausch eigener Projekterfahrungen

B: IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen (8 ECTS Credits)

  • Systemanalyse und Systembewertung
  • Modellierung von Geschäftsprozessen
  • Spezifikation von Informationssystemen
  • Ausschreibung und Auswahl von Informationssystemen
  • Einführung und Betrieb von Informations­systemen
  • Erstellung eines Soll-Konzepts für eine Anwendungssystem-Erweiterung

C: Angewandte Informatik (8 ECTS Credits)

  • Aufbau und Funktionsweise von Digitalrechnern
  • Rechnernetze und Internet
  • Relationale Datenbanksysteme
  • Datenbanksprache SQL
  • Überblick über den Softwareentwicklungsprozess

D: Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management  (8 ECTS Credits)

  • Strategisches, taktisches und operatives Informations­management im Gesundheitswesen
  • Anwendungssysteme im Gesundheitswesen
  • Modellierung von Krankenhausinformationssystemen
  • Integration und Interoperabilität in  Informations­­­systemen des Gesundheitswesens
  • Kommunikations-, Interoperabilitäts- und Terminologiestandards im Gesundheitswesen
  • Kommunikationsserver und weitere Integrationsansätze
  • Architekturformen von Krankenhausinformationssystemen

E: Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität (8 ECTS Credits)

  • Standardisierung und Strukturierung klinischer Dokumentation
  • Klinische Ordnungssysteme und semantische Interoperabilität
  • Grundbegriffe zu elektronischen Patienten- und Gesundheitsakten
  • Architekturformen für nationale und regionale elektronische Ge­sundheitsakten im DACH-Raum

F: eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen (8 ECTS Credits)

  • eHealth, Telemedizin und Telehealth
  • Telegesundheitsdienste – Aktuelle Fallbeispiele
  • KI im Gesundheitswesen
  • Prädiktive Modellbildung mittels KI bzw. scorebasierten Algo­rithmen
  • Daten, Informationen, Wissen und Metainformationen
  • Chancen und Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen

G: IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen (8 ECTS Credits)

  • Grundlegende Begriffe der Informationssicherheit
  • Grundlegende IT-Bedrohungen und Gegenmaßnahmen
  • Spezielle technische Schutzmaßnahmen
  • Spezielle organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Herausforderungen der IT-Sicherheit im Gesundheitswesen
  • Erstellung einer IT-Risikoanalyse für einen IT-gestützten medizini­schen Prozess

H: Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch) (8 ECTS Credits)

  • Bedeutung der evidenzbasierten Medizinischen Informatik
  • Fragestellungen für Evaluationsstudien
  • Studiendesigns für Evaluierungsstudien
  • Beobachtungen, Befragungen und Dokumentenanalysen als Methoden der Informationsbeschaffung
  • Qualität von Evaluierungsstudien
  • Interne und externe Validität von Studien
  • Suche und kritische Bewertung von wissenschaftlicher Evidenz

I: Requirements Engineering und Softwarequalität (8 ECTS Credits)

  • Grundbegriffe des Requirements Engineering
  • Ermittlung von Anforderungen
  • Dokumentation von Anforderungen
  • Grundbegriffe des Software-Testens
  • Software-Qualitätssicherungstechniken

J: Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware (8 ECTS Credits)

  • Normen und ihre Bedeutung
  • Medizinproduktegesetz, Medizinprodukte-Durchführungsgesetz, Medizinprodukteverordnung EU, Medizinproduktebetreiberverordnung
  • Medizinprodukte aus Sicht von Herstellern und Betreibern
  • Software als Medizinprodukt
  • Risikomanagement bei Software als Medizinprodukt

K: Intelligent Reuse of Clinical & Health Data (8 ECTS Credits)

  • Datentypen, Dateiformate, Kodierungen
  • Datenqualität in klinischen Anwendungssystemen 
  • Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit verschiedenen Daten(quellen) (ETL)
  • Integration von Daten aus heterogenen Quellen
  • Aufbau von klinischen Data Warehouses und Data Marts
  • Konzeption, Durchführung und Präsentation von grund­legenden Datenanalysen und Visualisierungen
  • Einsatzmöglichkeiten der klinischen Sekundärdatenana­lyse
  • Probleme und Herausforderungen der klinischen Sekun­därdatenanalyse

L: Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik (8 ECTS Credits)

  • Aktuelle Fragestellungen und Probleme in Bezug auf Informationssysteme und Informationsmanagement im Gesundheitswesen
  • Aktuelle Diskurse und ihre Übertragbarkeit auf aktuelle Problemstellungen
  • Fachliche Vertiefung zu einem aktuellen Thema der Medizinischen Informatik wie z.B. Maschinelles Lernen und KI, Human-Computer Interface Design, Assistierende Gesundheitstechnologien, Gesundheits-Apps, Patient-Centred Information Systems, Patient Safety Informatics oder IT Governance
  • Systematische Literatursuche und Literaturzusammenfassung
  • Schärfung des Themengebiets für die Master-Arbeit

M: Wissenschaftliches Arbeiten (4 ECTS Credits)

  • Aufbau und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wissenschaftliches Zitieren
  • Plagiate und Plagiatsvermeidung
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Ethische Aspekte
  • Begleitung des Schreibens der Master-Arbeit
  • Strukturierung und Durchführung einer mündlichen, wis­sen­schaftlich orientierten Präsentation
  • Präsentationstraining

N: Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung (20 ECTS Credits)

  • Identifikation und wissenschaftlich orientierte Lösung eines Problems des Informations­managements
  • Transfer von erlernten Methoden und Ansätzen zur Lösung eines Problems
  • Recherche und kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
  • Sensibilisierung für wissenschaftliche Integrität und korrektes wissenschaftliches Arbeiten
  • Konzeption und Umsetzung einer Lösung
  • Präsentation des eigenen Kompetenzgewinns in einem Lernportfolio
  • Schriftliche Abschlussarbeit (Master-Arbeit) und mündliche Abschlussprüfung

Die Master-Arbeit im 5. Semester umfasst die Konzeption und Durchführung eines wissenschaftlich orientierten Projekts zur Lösung einer konkreten Problemstellung. Dabei ist eine schriftliche Arbeit zu erstellen und eine mündliche Abschlusspräsentation zu halten.

Die Arbeit wird nach Möglichkeit im eigenen beruflichen Umfeld oder im Rahmen eines universitären Forschungsprojekts durchgeführt.

Das Thema des Forschungsprojekts stammt aus den im Unterricht besprochenen Themen. Die Master-Arbeit wird durch eine Betreuerin oder einen Betreuer individuell begleitet.

Haben Sie weitere Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Gerne stehe ich als Studiengangsleiterin für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist jederzeit möglich.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth, MET
Institutsleiterin

elske.ammenwerth@umit-tirol.at
t +43 50 8648 3809
f +43 50 8648 673809

 

Infonachmittage Online und Campus

Im Rahmen von Online-Infonachmittagen informiert die UMIT TIROL regelmäßig über das universitäre Studienprogramm der Universität.

Mehr erfahren
Online-Anmeldung zum Studium

Hier finden Sie das online-Anmeldeformular zu unserem Studienprogramm.

Mehr erfahren