Steckbrief
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums Medizinische Informatik wird der akademische Grad Master of Science (MSc) verliehen.
Teilnehmendenzahl
Pro Jahr werden maximal 30 Personen zugelassen.
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum Master-Studium Medizinische Informatik ist generell mit einem Bachelor-Abschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits in Studiengängen aus den Bereichen Informatik, Technik oder Naturwissenschaften möglich.
Die formalen Zulassungskriterien sind wie folgt:
a) abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor-Studium/Fachhochschul-Bachelorstudiengang bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Fachgebiet Medizinische Informatik oder Informatik oder gleichwertige Studien, oder
b) abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor-Studium/Fachhochschul-Bachelorstudiengang bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung in einem ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Fachgebiet (z. B. Hochschulstudium der Mechatronik, Elektrotechnik, Biomedizinische Technik, Wirtschaftsinformatik), sofern der Umfang an Lehrveranstaltungen im Bereich Informatik im jeweiligen Curriculum des Hochschulstudiums mind. 30 ECTS-Credits umfasst*, oder
c) abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor-Studium/Fachhochschul-Bachelorstudiengang bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung aus einem naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichem Fachgebiet (z. B. Medizin, Biostatistik, Epidemiologie, Physik, Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Molekulare Medizin, Betriebswirtschaft, Internationales Management), sofern zusätzlich eine postgraduelle Ausbildung oder ein postgraduelles Studium der Informatik, Medizinischen Informatik oder Biomedizinischen Technik im Umfang von mind. 60 ECTS-Credits an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erfolgreich absolviert wurde*.
*Zum Ausgleich nicht erfüllter formaler Zulassungsbedingungen können Ergänzungsprüfungen definiert werden, welche für eine endgültige Zulassung erfolgreich zu absolvieren sind.
Gerne prüfen wir auch die Zulassung mit Bachelor-Abschlüssen anderer Fachgebiete, soweit grundlegende Informatik-Vorkenntnisse nachgewiesen werden können.
Eine Zulassung mit einem mindestens sechssemestrigen anerkannten postsekundären Bildungsgang (z.B. Akademien für Höhere Technische oder Medizinische Berufe) wird aktuell geregelt. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Fragen zur Zulassung? Bitte kontaktieren Sie uns einfach vorab für ein persönliches Beratungsgespräch!
Mit jedem Bewerber bzw. jeder Bewerberin wird ein Aufnahmegespräch geführt, welches der Abklärung von Vorerfahrungen, Motivation und persönlicher Ziele sowie dem Kennenlernen und der persönlichen Beratung dient.
Dauer, ECTS-Credits und Sprache
Das Studium wird als akkreditiertes, konsekutives Masterstudium über 4 Semester Regelstudiendauer als Vollzeitstudium eingerichtet. Der Workload von 120 ECTS-Credits wird dabei wie folgt aufgeteilt:
- Pflichtmodule: 65 ECTS-Credits
- Wahl- und Praxismodule: 25 ECTS-Credits
- Abschlussmodul (inkl. Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung): 30 ECTS-Credits
Der Workload ist dabei über die vier Semester mit jeweils 30 ECTS-Credits gleich verteilt. Ein ECTS-Credit entspricht einer Arbeitsbelastung von 25 Stunden.
Die Unterrichtssprachen im Master-Studium Medizinische Informatik sind Deutsch und Englisch. Entsprechend sollten Bewerber*innen ausreichende Sprachkenntnisse (B2) besitzen.
Ausreichende Deutsch-Kenntnisse werden anerkannt, sofern ein Reifezeugnis einer deutschsprachigen Schule vorgelegt oder der Abschluss eines deutschsprachigen mind. 2-jährigen Studiums nachgewiesen wird. Alternativ kann ein aktuelles Sprachzertifikat (nicht älter als 2 Jahre, Sprachniveau mind. B2) vorgelegt werden.
Ausreichende Englisch-Kenntnisse werden anerkannt, wenn eine positive Englischnote im Reifezeugnis bzw. im letzten Jahreszeugnis, ausgestellt von einer Schule im EU-/EWR-Raum inkl. Schweiz, ersichtlich ist oder ein mindestens 2-jähriges Studium auf Englisch erfolgreich absolviert wurde. Alternativ kann ein aktuelles Sprachzertifikat (nicht älter als 2 Jahre, Sprachniveau mind. B2) vorgelegt werden.
Sofern diese Nachweise nicht vorab erbracht werden können, erhalten die Bewerber*innen im Aufnahmegespräch die Möglichkeit, ausreichende Sprachkenntnisse anderweitig glaubwürdig zu machen. Gelingt der Nachweis nicht überzeugend, kann die Studien- und Prüfungskommission eine Ergänzungsprüfung als Voraussetzung für die Zulassung auferlegen. Diese ist innerhalb des ersten Studienjahres zu absolvieren.
Akkreditierung
Das Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL ist durch die AQ Austria sowie durch die European Federation for Medical Informatics (EFMI) akkreditiert.
Familien- und berufsfreundliche Organisation
Durch das innovative didaktische Online-Konzept, die Blockung der Online-Präsenztermine auf einen Tag die Woche (Freitag), den geblockten Präsenztagen (2 x 2 Tage prpo Semester) und die Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzungen im 3. und 4. Semester ist das Studium bei entsprechendem Engagement auch mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar.
Das Studium beginnt jeweils im Oktober. Die Online-Vorlesungsblöcke finden in der Regel einmal wöchentlich (meist Freitag oder Samstag) statt (keine Anwesenheitspflicht).
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch mit den Modulbeschreibungen finden Sie in den studiengangspezifischen Bestimmungen hier.
Studiengebühren
Die Studiengebühren des Master-Studiums Medizinische Informatik belaufen sich auf 490,- Euro pro Semester.
Anmeldung und Start
Wir bitten um eine Anmeldung bis 30.7. Die Bewerbungsfrist endet mit 30.9. Die Aufnahme in das Studium erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Das Studium startet jeweils Anfang Oktober.