Betreuerinnen und Betreuer
... im Promotionsstudium Dr.phil. und Dr.techn.
Department für Biomedizinische Informatik und Mechatronik
Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.
Univ.Prof. Dr. Elske Ammenwerth |
Medizinische Informatik, Pflegeinformatik, Gesundheitsinformationssysteme, Medikationssicherheit und IT, Evidenz-basierte Medizinische Informatik, Evaluation von Informationssystemen, kooperative Lehr- und Lernformen, eLearning, Learning Analytics |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Baumgarten |
Multimodale Datenanalyse in Ophthalmologie und Neurowissenschaften, Modellierung bioelektromagnetischer Phänomene und inverse Verfahren zur Quellenrekonstruktion, Medizinische Bildgebung und Bildverarbeitung, Medizinische Anwendung magnetischer Nanopartikel |
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Pfeifer |
Gesundheitsvernetzung und TeleHealth, smarte Vernetzung, epidemiologische Modellbildung, telemedizinische Betreuung von chronisch Kranken, |
Univ.-Prof. Dr. Rainer Schubert |
Bildbasierte Diagnostik und Therapie, insbesondere im Methodenbereich der Modellierung interindividueller Form- und Strukturvariationen als Grundlage zur individuellen Bildinterpretation in der Diagnostik und zur Planung und Durchführung von chirurgischen Eingriffen |
Univ.-Prof. Dr. Alexander Sutor |
Sensoren und Messsysteme Anwendungsfeldern wie Automatisierungstechnik, Medizintechnik oder Robotik |
ao Univ.-Prof. Dr. Martin Welk |
Bildverarbeitung: mathematische Grundlagen, Variations- und PDE-Methoden, mathematische Morphologie, Bildentrauschung, Bildschärfung, Texturanalyse, industrielle Anwendungen |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Woittennek |
lineare und nichtlineare Systeme mit verteilten Parametern, flachheitsbasierte Methoden, Steuerung und Regelung mechanischer Systeme, algebraische Methoden zur Parameteridentifikation |
Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie
Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.
Assoc.-Prof. Dipl.-PGW Dr. Daniela Deufert |
Qualifizierung und Weiterentwicklung von Pflege- und Gesundheitsberufen, Evaluierung klinischer (pflegerischer) Kompetenzentwicklung, Entwicklung und Evaluierung von Studienprogrammen im Pflege- und Gesundheitsbereich, Weiterentwicklung „Innovativer Lehre“ mit Verbindung von Theorie, Forschung und Praxis, Ausbildung/Qualifikation für/von Ausbildner (train the trainer), Förderung von Health literacy |
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller |
Entwickeln, übersetzen, prüfen und evaluieren von pflegebezogenen Skalen; psychometrische Testung von Skalen unter Berücksichtigung der klassischen und probabilistischen Testtheorie; klinische Studien zur Weiterentwicklung pflegerischer Handlungsmaßnahmen und Qualität; Prävalenz- und Inzidenzerhebungen in gesundheitsbezogenen Settings, Pflegepädagogik; Advanced Nursing Practice |
Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel |
Bildung in der Pflege, Pflegepädagogik, Pflege im gesellschaftlichen Kontext |
Univ.-Prof. Dr. Bernd Seeberger |
Gerontologische Pflege; Bedeutung von kulturellem Verhalten, Rituale, Traditionen, Mythen und Geschichten; Mobilität und körperlicher/geistiger Aktivitäten auf den Alterungsprozess und dementiellen Erkrankungen; Technikakzeptanz für ältere Menschen |
a.o. Univ.-Prof. PD MMag. Dr. Eva Schulc |
Community (Health) Nursing, Integrierte Versorgungsformen - Case & Care Management, Präventiver Hausbesuch, Chronic Care Modell, Patientenedukation, Bewegungsförderung und -prävention, Digitales Altern, Einsamkeitsforschung |
Prof. Dr. habil. Ismail Tufan |
Häusliche / institutionelle Pflege & Betreuung im Alter; Interkulturelle Pflege & Betreuung alter Menschen; Bestandsaufnahme von Pflege & Betreuung von dementiell erkrankten Menschen in der Türkei / Österreich; aktuelle Lebenslagen und Alternspolitik in Krisenzeiten: Auswirkungen auf den Alterungsverlauf; Altenbildung und Lernen im Alter und für das Alter; Technikakzeptanz und -nutzung im Alter |
Department für Psychologie und Medizinische Wissenschaften
Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.
Assoc.-Prof. Dr. |
Doping-Prävention, Medikamentenmissbrauch, Gesundheitstourismus, Gesundheitswissenschaften mit Fokus auf Prävention |
|
|
Priv.-Doz. Dr. |
Entwicklung von quantitativen, statistischen Prozeduren, welche in der psychologischen Forschung allgemein und zur Messung mentaler Eigenschaften im Speziellen angewendet werden können |
Univ.-Prof. Dr. Stefan Duschek |
Zentralnervöse Emotionsverarbeitung bei körperlichen und psychischen Erkrankungen; Interaktionen zwischen neurovegetativer Regulation, zerebraler Hämodynamik und psychischen Prozessen; Lebensqualität bei chronischer Krankheit; Körper- und Symptomwahrnehmung |
ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fink |
Pathologie des vorderen Kreuzbandes und der Menisken des Kniegelenks, Verletzungsprävention im Sport, Arthrose und Sport |
Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner |
Dyskalkulie, Interventionsmethoden bei Dyskalkulie oder Rechenschwäche, typische und atypische Zahlenverarbeitung bei Kindern und Erwachsenen, kognitive Prozesse und Strategien beim Rechnen, Entwicklung der Zahlenverarbeitung und Mengenerfassung, sprachspezifische Einflüsse auf die Zahlenverarbeitung und auf das Rechnen, Textaufgaben |
Univ.-Prof. Dr. Martina Rieger |
Embodiment, kognitive Prozesse bei motorischer Expertise (Spielen eines Musikinstruments, Tippen und Sport), Handlungs-Effekt-Transformationen (Werkzeughandlungen), Handlungsvorstellungen, Handlungsbeobachtung, kognitive Prozesse des Alterns, Schlaf und Kognition, Neuropsychologie der Handlungshemmung und Fehlerverarbeitung |
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger |
Sport unter speziellen Umweltbedigungen (u.a. Kälte, Höhe); (Alpiner) Gesundheitstourismus; Dopingprävention und Medikamentenmissbrauch im Sport |
Univ.-Doz. Dr. Claudia Schusterschitz |
Bindungsorientierungen im Arbeitskontext (Arbeitseinstellungen, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz, arbeitsbezogenes Erleben, Arbeitsverhalten); Ehrenamtliches Engagement (Commitment und Extra-Rollenverhalten, Motive, Motiverfüllung und Rollenidentität) |
Department für Public Health, Versorgungsforschung und HTA
Mehr Informationen zum Forschungsraum des Departments finden sich hier.
Univ.-Prof. Dr. Alfred Barth |
Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie, Klinische Psychologie, Arbeitsmedizin und Prävention |
Prof. Dr. Stephan Böse-O’Reilly |
Child Health and Environment, Climate Change and Health, Mercury, Gold mining, Lead, Prevention, Africa, Asia |
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Buchberger |
Qualitäts- und Risikomanagement, strategisches Management von Gesundheitseinrichtungen, präventivmedizinischen Programme, Kosten-Nutzen- und Nutzen-Risiko-Analysen von medizinischen Interventionen, neue Versorgungsstrukturen, neue Berufsbilder in den Medizinberufen |
Univ.-Prof. Dr. Michael Fischer |
Qualitätsmanagement, Profil und Qualität caritativer Einrichtungen, Seelsorge in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Spiritual Care, Ethikberatung, Ethik im Management |
Prof. Dr. |
Digital Leadership und zeitgemäße Personalführung, Digitale Ethik und Digital Responsibility, Soziale, organisatorische und technologische Innovationen |
Priv.-Doz. Dr. Peter Heimerl |
Management im Gesundheits- und Sporttourismus; Führung, Management, Organisationsentwicklung |
Assoc.-Prof. Dr. Beate Jahn |
Entscheidungsanalytische Modellierung, mathematische Methoden, Quality of Life Evaluationen, gesundheitsökonomische Analysen inklusive Kosteneffektivitätsanalysen, Benefit-Harm Evaluationen und Health Technology Assessments mit dem Schwerpunkt Onkologie, Kardiovaskuläre Erkrankungen und COVID-19, Gesundheitssystem und Populationsmodelle |
Assoc.-Prof. Dr. Nikolai Mühlberger |
Infectious disease epidemiology (HCV, HIV, HPV), cancer epidemiology (prostate, cervical, breast), epidemiologic methods, benefit harm assessment, personalized prevention and medicine, decision-analytic modeling, health technology assessment and health care policy |
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr. Elisabeth Nöhammer |
Organisationsforschung, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsverhalten, Human Resources Manangement, Management im Gesundheitswesen, Change-Management |
ao Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann |
Kosten-Effektivitätsstudien, Budgetauswirkungsanalysen und Effizienzanalysen von (alternativen) Versorgungsszenarien, Gesundheitsausgabenrechnung und -prognose, vergleichende Gesundheitssystemanalyse und Gesundheitspolitik |
Prof. Dr. Andreas Rathgeber |
Unternehmensbewertung im Gesundheitssektor, Realoptionen in der Pharmabranche, Commodity Markets and Futures, Financialisation, Levy Processes, Callibration and Pricing |
Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Ursula Rochau | Public health, epidemiology, comparative effectiveness research, economic evaluation, decision sciences |
Univ.-Prof. Dr. |
Epidemiologie, Public Health, Quantitative Methoden, Versorgungsforschung, Gesundheitsförderung, Lebensstilfaktoren, soziale Determinanten, vulnerable Gruppen |
Priv.-Doz. Dr. Ursula Scholl-Grissemann |
Marketing und Konsumentenverhalten |
Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert |
Public health, Epidemiologíe, Kausalevaluation, Prävention, Health Data and Decision Science |
Assoc.-Prof. Dr. Gaby Sroczynski |
Decision-analytic modelling, benefit harm assessment, cost-effectiveness analysis, comparative effectiveness research, cancer screening and prevention (breast, cervical, colorectal, ovarian, endometrial cancer), infectious diseases (HCV, HPV, HIV, COVID-19), health technology assessment. |
Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer |
Leadership and Health, Workplace Health Promotion, Organizational Behaviour and Strategy, Strategic Human Resource Management |