Steckbrief
Termin
Nächster Kursstart: September 2021
Dauer
12 Monate
Abschluss
Kurszertifikat
Teilnehmerzahl
minimal 5 Personen
Zulassungskriterien
- Allgemeine Hochschulreife (oder Äquivalent) und eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung,
oder - Facheinschlägige Berufsausbildung (z.B. Pflege, Medizinische Dokumentation, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Informatik) und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, oder
- Abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule (oder Äquivalent) und eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung.
ECTS-Credits und Sprache
ECTS-Credits: 30 (ECTS = European Credits Transfer System)
Sprache: Deutsch
Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen im Pflege- und Sozialbereich, welche IT-bezogene Aufgaben übernehmen oder sich dafür interessieren
- Key User und Power User aus Gesundheitseinrichtungen,
- Stabstellen für Pflegeinformatik, Qualitätsmanagement, Prozessmanagement oder Organisationsentwicklung,
- Führungspersonen, die IT-Projekte initiieren und überwachen
Lernziele
Der angebotene Universitätskurs versetzt Sie in die Lage,
- ein IT-Projekt in der Pflege zu planen, durchzuführen und abzuschließen;
- IT-gestützte Prozesse zu analysieren, zu modellieren, zu bewerten und zu verbessern;
- in interprofessionellen Projektteams mitzuwirken und diese auch zu leiten;
- strukturierte Erfassungen von Pflegedaten mittels geeigneter Ordnungssysteme zu planen;
- Analysen von Pflegedaten durchzuführen und Ergebnisse zielgruppengerecht zu visualisieren.
Der Universitätskurs ist besonders auf die Bedürfnisse von Personen aus dem Pflege- und Sozialbereich ausgerichtet und vermitteln Wissen unabhängig von konkreten klinischen IT-Systemen.
Kursformat
Der Universitätskurs richtet sich an berufstätige Personen und findet daher als Online-Kurs statt.
Wir setzen moderne und bereits langjährig bewährte didaktische Konzepte für das gemeinsame Lernen im virtuellen Raum ein. Dies bedeutet, dass keine verpflichtenden Anwesenheitszeiten an der Universität zu absolvieren sind, auch nicht für Prüfungsleistungen.
Lernen funktioniert nachweisbar am besten, wenn es gemeinsam in einer Gruppe erfolgt ("soziales" Lernen). Im Rahmen des Kurses werden Sie daher gemeinsam in Ihrer virtuellen Studiengruppe lernen. Sie verwenden dabei die kooperative Online-Lernumgebung Moodle, welche das gemeinsame Lernen ermöglicht und fördert. Außerdem werden Sie durchgehend durch erfahrene Lehrpersonen begleitet.
Jedes Online-Modul dauert sechs Wochen. Dieser Zeitraum ist in Wochenblöcke aufgeteilt. Diese klare Modulstruktur hilft Ihnen bei der Zeitplanung und unterstützt Sie beim "Durchhalten".
In jedem Wochenblock erhalten Sie Lernaufgaben, welche Sie bis Ende der Woche bearbeiten. Hierfür erhalten Sie Materialien, die Sie bei der Lösung unterstützen; dies können z. B. besprochene Foliensätze, Videos, Skripten, Bücher oder Artikel sein. Die Lernaufgaben sind praxisnah und anwendungsorientiert gestalten und ermöglichen Ihnen, das Erlernte unmittelbar in der beruflichen Praxis umzusetzen.
Die Bearbeitung der Lernaufgaben erfordert immer Eigenleistungen von Ihnen, beinhaltet aber auch eine Zusammenarbeit mit den anderen Studierenden. So können Sie Wissen austauschen sowie voneinander und miteinander lernen.
Die Lernaufgaben sind so gestaltet, dass Sie diese zu unterschiedlichen Zeiten bearbeiten können. So bleiben Sie zeitlich immer flexibel. Regelmäßige Lernzeiten, am besten täglich, werden aber erwartet und sind notwendig, um einen optimalen Lernerfolg zu erreichen.
Ihr Lernerfolg wird modulbegleitend und kompetenzorientiert geprüft und umfasst z. B. die erfolgreiche Bearbeitung der Lernaktivitäten, die Qualität der erarbeiteten Ergebnisse (z. B. Fallstudien, Präsentationen, Konzepte), die Ergebnisse von Lernerfolgstests und die Qualität der individuellen Reflexionen des eigenen Lernprozesses.
Zur fachlichen und persönlichen Einstimmung bieten wir Ihnen zu Studienbeginn im September die dreitägigen Networking-Days an der UMIT an. Bei den Networking-Days können Sie die anderen Studierenden und Lehrenden persönlich kennen lernen, Sie können organisatorische Frage klären und Sie erhalten fachlichen Input - all dies ermöglicht Ihnen einen idealen Start in das Studium. Die Teilnahme an den Networking-Days ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen.
Kursinhalte
Modul 1: Professionelles Projektmanagement (online): Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss von IT-Projekten in der Pflege; Rolle des Projektleiters und des Auftraggebers; Projektauftrag und Projektziele; Erstellen eines Projektplans mit MS Project; Organisation von Projektteams; effektives Sitzungsmanagement; Methoden zur Projektüberwachung; Erfolgsfaktoren für IT-Projekte; Austausch und Reflexion von eigenen Projekterfahrungen
Modul 2: IT-gestütztes Prozessmanagement (online): Systemanalyse und Systembewertung; Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen mittels BPMN; Systemspezifikation; Definition von Anforderungen; Ausschreibung und Auswahl von IT-Systemen; Einführung und Betrieb von Informationssystemen; praktische Übungen zur Modellierung und Optimierung von Prozessen aus dem eigenen beruflichen Umfeld
Modul 3: Klinische Datenanalyse (online):
Nutzen und Grenzen bei der Auswertung von Routinedaten; Arten von Datenquellen und Datentypen; Idee eines Data Warehouses; Planung und Durchführung klinischer Datenanalysen; Visualisierung und Präsentation von Datenauswertungen; Praktische Übungen mit Tableau und weiteren Werkzeugen zur Datenvisualisierung
Modul 4: Klinische Ordnungssysteme (online):
Standardisierung und Strukturierung in der pflegerischen Dokumentation; Nutzen und Aufbau pflegerischer Ordnungssysteme; Planung klinischer Dokumentationssysteme; Bedeutung von Ordnungssysteme für klinische Datenanalysen
Modul 5: Reflexion und Transfer (online):
Reflexion des Erlernten; Transfer der erworbenen Kompetenzen in die eigene berufliche Praxis; schriftliches Lernportfolio; mündliche Abschlussprüfung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten praxisnah einsetzbares Wissen zum IT-Projektmanagement in der Pflege sowie zur klinischen Datenanalyse.
- Sie erlernen neue IT-Kompetenzen für Ihren Berufsalltag und für den beruflichen Aufstieg.
- Sie können sich mit Gleichgesinnten austauschen und vernetzen - auch nach Kursende.
- Sie können durch das bewährte Online-Format zeit- und ortsunabhängig studieren.
Gebühren
Angebot zur fachlichen Vertiefung: epaCC GmbH und LEP AG
Im Frühsommer 2021 wird von der epaCC GmbH und der LEP AG ein Kurs zur Vertiefung des Wissens über die eigenen Instrumente angeboten.
Dieser Kurs ist kostenpflichtig und wird auf eigene Verantwortung von der LEP AG angeboten. Informationen: renate.ranegger@lep.ch (vorerst über E-Mail).