Nachhaltigkeit an der Privatuniversität UMIT TIROL
Als UMIT TIROL Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie arbeiten wir gemeinsam mit sieben weiteren Tiroler Hochschulen aktiv an der Förderung von Nachhaltigkeit. Wir sind uns unserer Verantwortung und unserer Vorbildwirkung bewusst und legen besonderen Wert darauf alle Dimensionen der Nachhaltigkeit - ökologisch, sozial und ökonomisch - integrativ zu berücksichtigen.
Als junges "UMIT TIROL Team Nachhaltigkeit" wollen wir das Thema Nachhaltigkeit sukkzessive und universitätsübergreifend in den Bereichen universitäre Lehre, universitäre Forschung, Aus-, Fort und Weiterbildung, Betrieb sowie Organisation und Gesellschaft integrieren.
Eine lebenswerte Zukunft gestalten
Ziel der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Privatuniversität UMIT TIROL ist es, Angehörige der Hochschulen – administrative Mitarbeiter*innen, Lehrpersonen, Wissen´haftler*nnen, Studierende und Interessensgruppen im Umfeld der Privatuniversität zu sensibilisieren, sie zu befähigen und zu ermächtigen, Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen und eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten. Dazu haben sich Personen aus den einzelnen Unternhemensbereichen zum "UMIT TIROL Team Nachhaltigkeit" zusammengeschlossen, das die Aktivitäten koordiniert.
Die TCC Errichtungs- und Betriebsgesellschaft mbH ist Errichter und Betreiber des Universitätscampus der Privatuniversität UMIT TIROL in Hall (Universitätsgebäude und Studentenheim mit einer Bruttogeschoßfläche von insgesamt 25.689 m2) der Privatuniversität UMIT TIROL in Hall. Als Betreiber ist die TCC bemüht, die Energienutzung am Standort stetig zu optimieren.
Insgesamt konnten mit entsprechen Massnahmen und Investitionen (Solarthermie, Wärmerückgewinnung, Photovoltaik) in den vergangenen zehn Jahren die CO2 Emissionen am Standort von 545 auf 48 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Das bedeute eine Reduktion vom 91,7 Prozent.
Mit den gesetzten Maßnahmen übernimmt die TCC sowohl bei der "Tirol2050 Strategie" des Landes Tirol, wie auch bei der "Mission2030" des Bundes eine Vorbildfunktion ein. Die TCC ist "Klimabündnis Betrieb", Kompetenzpartner von "klimaaktiv und ISO 50001 zertifiziert.
Arbeitsgemeinschaft des Senates "Nachhaltigkeit in der Lehre" hat sich im Jahr 2024 etabliert.
Die Arbeitsgruppe hat sich folgende Ziele gesetzt:
- Möglichst alle Lehrpersonen und Studienkommissionen (Stuko) sollen laufend für das Thema "Machhaltigleit in der Lehre" sensibilisiert werden.
- Speziell für angestellte Lehrpersonen soll von der Arbeitsgemeinschaft einen Weiterbildung zum Thema "Nachhaltigkeit in der Lehre" entwicklet und etabliert werden.
- In möglichst allen Curricula der Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien sollen in Zukunft sichtbare Nachhaltigkeitsaspekte eingebaut werden.
- Möglichst alle Absolventinnen der Bachelor-, Master und Doktoratsstudien der UMIT TIROL sollen bei Abschluss ihres Studiums Grundwissen zur Nachhaltigkeit haben sowie bereit sein, eine entsprechende Verantwortung in ihren Berufsbildern zu übernehmen.
Aktuell wird ein Curriculum für einen UMIT TIROL übergreifenden online Lehrgang "Nachhaltigkeit und Verantwortung" entwickelt.
Der Universitätskurs Nachhaltigkeit und Verantwortung kann im Selbststudium via Moodle in acht Wochen absolviert werden. Er ist konzipiert mfür Mitarbeiter*innen und Studierende der Privatuniversität UMIT TIROL.
Folgende Inhalte werden im Rahmen des Universitätskurses behandelt:
- Einführung in die Nachhaltigkeit
- Die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN
- Nachhaltigkeit und Gesundheit
- Nachhaltigkeit und digitale Lösungen
- Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Wechselwirkungen zwischen den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Rolle der Politik
- Meine beruflichen Handlungsoptionen
- Nachhaltigkeit und Kommunikation in sozialen Medien
Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Personalentwicklung zunehmend an Bedeutung. Bereits im Onboarding-Prozess werden neue Mitarbeiter*innen über die ökologischen Werte und Leitlinien unseres Hauses informiert. Ein Rundgang durch den Technikraum beim Welcome Day veranschaulicht zudem, welche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bereits umgesetzt wurden.
Doch auch unsere bestehende Belegschaft binden wir ein: Regelmäßige Inputs über unsere unterschiedlichen Kommunikationskanäle sowie diverse Veranstaltungen sollen das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln fördern und zur aktiven Mitgestaltung motivieren.
Zusätzlich übernehmen unsere Führungskräfte eine zentrale Rolle: Als Vorbilder treiben sie das Thema Nachhaltigkeit in ihren Bereichen aktiv voran und tragen so maßgeblich zur Etablierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur bei.
Schon jetzt werden einzelne Veranstaltungen der Personalentwicklung als Green Event umgesetzt, weitere sollen folgen. Zudem setzen wir verstärkt auf digitale Lösungen: Büro- und Veranstaltungsunterlagen sowie Dokumente werden weitestgehend digital verwaltet und bereitgestellt, um den Papierverbrauch nachhaltig zu reduzieren.
Wir bleiben dran: Sämtliche Prozesse werden aktuell unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit überprüft und bei Bedarf neu ausgerichtet bzw. weiterentwickelt.