UMIT TIROL [campus] 30 Fotos: tirol kliniken / Gerhard Berger, tirol kliniken / Lisa Sistad, UMIT TIROL FORSCHUNG, LEHRE & UNIVERSITÄT Vierte Auflage eines Standardlehrbuchs Ende 2024 erschien die vierte Auflage des Standardlehrbuches Allgemeine Psychologie im Springer Verlag. Das Lehrbuch, das von Martina Rieger vom Institut für Psychologie der Privatuniversität UMIT TIROL und von Jochen Müsseler von der RWTH Aachen University herausgegeben wurde, bietet einen umfassenden Einblick in zentrale Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens. ISAG übersiedelt nach Hall Das Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) vereint angewandte Sportmedizin und sport- bzw. alpinmedizinische Forschung unter einem Dach und konzentriert seine Kernaufgaben auf zwei Standorten: Forschung und Lehre an der UMIT TIROL sowie Leistungsdiagnostik für Spitzen- und Hobbysport an der Klinik. Rund 1.100 Sportler*innen pro Jahr werden dort auf Herz und Nieren geprüft. Die Synergien können seit Frühjahr 2025 noch besser genutzt werden, übersiedelte doch das „Klinik-ISAG“ vom Standort in Natters auf das Areal des Landeskrankenhauses Hall, nur fünf Gehminuten von der UMIT TIROL entfernt. „Durch den Umzug nach Hall rücken akademische und klinische Forschung an einem modernen und vor allem nachhaltigen Gesundheitscampus noch näher zusammen“, freut sich ISAG-Leiter Wolfgang Schobersberger. „Das ISAG ist seit Jahren erste Anlaufstelle für Profisportler*innen. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Betreuung des Nachwuchses, denn es ist wichtig, bereits bei unseren zukünftigen Leistungsträger*innen anzusetzen und sie gezielt aufzubauen“, betonte Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele bei der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten. „Schon als Nachwuchssportlerin fand ich im ISAG ideale Voraussetzungen für die sportärztlichen und leistungsbestimmenden Untersuchungen vor. Gerade in Zeiten, in denen es gesundheitlich nicht so läuft, ist es wichtig, medizinisch gut versorgt zu sein“, bestätigt die erfolgreiche Biathletin und langjährige ISAG-Stammkundin Anna Gandler. Energieeffizienter Campus Die TCC, Betreiber von Universitätsgebäude und Studentenheim am Campus der UMIT TIROL, ist seit Jahren bemüht, die Energienutzung am Standort zu optimieren, zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen wurden daher an den 2003 bzw. 2004 errichteten Gebäuden umgesetzt: 2013 Umstellung der Wärmeversorgung auf biogene Fernwärme, Einführung eines Energiemanagementsystems; 2014 Tausch aller Pumpen auf Hocheffizienzsysteme; 2015 Optimierung der Solarthermie des Studentenheims; 2016 Optimierung der Brunnenwasserkälte; 2018 Errichtung einer PV-Anlage mit 169,2 kWp, Tausch Wärmerückgewinnung auf eine Hochleistungsverbundkreislaufanlage der ersten Lüftungsanlage (2021 Tausch der zweiten); 2019 Umrüstung der Beleuchtung der Tiefgarage und des Studentenheims auf LED; 2021 Revitalisierung der Solarthermie des Studentenheims und Errichtung einer PV-Anlage; 2022 Erweiterung der PV-Flächen auf den zwei Gebäuden. Durch diese Maßnahmen und Investitionen konnten in den vergangenen zehn Jahren die CO2-Emissionen am Standort von 545 auf 48 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Das bedeutet eine Reduktion von 91,7 Prozent. Damit nimmt die TCC – ein Klimabündnis-Betrieb, ein Kompetenzpartner von klimaaktiv und ISO 50001 zertifiziert – sowohl bei der Tirol2050 Strategie des Landes Tirol als auch bei der Mission2030 des Bundes eine Vorbildfunktion ein. Legasthenie-Ausbildung zertifiziert Im Herbst 2024 stellte sich das Zentrum für Lernen und Lernstörungen des Institutes für Psychologie mit der „Ausbildung zum Akademischen Legasthenie-Therapeuten bzw. Akademischen Therapeuten für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten“ erfolgreich einem aufwändigen Zertifizierungsverfahren des Deutschen Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL). Damit ist die Privatuniversität UMIT TIROL die einzige in Österreich (nach BVL) zertifizierte Weiterbildungseinrichtung für Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeut*innen. Ziel des viersemestrigen berufsbegleitenden Universitätslehrganges ist die Qualifizierung der Absolvent*innen für die Arbeit mit Kindern, welche besondere Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache haben. Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung ist neben der Rechenstörung eine der häufigsten spezifischen Entwicklungsstörungen im Schulalter. Der nächste Lehrgang startet im Herbst 2025. Die Ausrichtung des Universitätslehrganges setzt gleichwertig auf eine wissenschaftliche Grundausbildung und berufsbezogene Praxisorientierung. Martina Rieger und Rudolf Steckel, interimistischer Rektor der UMIT TIROL, mit einem druckfrischen Exemplar des Lehrbuchs. ISAG eröffnet in Hall: Wolfgang Schobersberger (Institutsleiter), Anna Gandler (Biathletin Nationalteam), Cornelia Hagele (Gesundheitslandesrätin)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3