3 UMIT TIROL [campus] INHALT Fotos: Andreas Friedle (3) In ruhige Gewässer führen Rudolf Steckel, seit Oktober 2024 interimistischer Rektor der Privatuniversität UMIT TIROL, erinnert sich im Interview an seine ersten Eindrücke im Haus und spricht über die Positionierung der Universität in Forschung und Lehre sowie die Sicht eines Betriebswirts auf das Budget. Die Hochschule im Fokus 06 Als moderne Gesundheitsuniversität hat sich die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL auf die neuen Berufs- und Forschungsfelder und damit auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen und in der Technik spezialisiert. Tirol als zukunftsorientierter Wissenschaftsstandort 08 Tirols Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele über die Tiroler Hochschulen als Motoren für Innovation und Forschung, die Bedeutung der Nachwuchsförderung und die Rolle der UMIT TIROL in der Hochschullandschaft. Nicht an der Realität vorbei 10 Ob webbasierte Patient*innenportale die Patient*innenzufriedenheit erhöhen, kann mit gängigen Methoden nur unzureichend erforscht werden. Michelle Bindel wählt daher einen anderen Weg – das Wirkmodell. Optimale Regelung 12 Forscher*innen des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik arbeiten gemeinsam mit dem Jenbacher Team der INNIO Group an der Optimierung von motorenbasierten Technologien. Forschung an der Schnittstelle 15 Eine an der Privatuniversität UMIT TIROL entwickelte Methode erfasst das Flugverhalten von Fledermäusen rund um Windkraftanlagen in 3D. Die Daten sollen die Koexistenz von Windkraft und Artenschutz verbessern. Modellieren für Europa Uwe Siebert spricht im Interview über die Kunst des Modellierens, das Alleinstellungsmerkmal des Instituts für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment sowie die zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekte, an denen die Forscher*innen beteiligt sind. Die Kluft zwischen Wissen und Handeln schließen 18 Mit dem Forschungsschwerpunkt Klima und Gesundheit arbeitet die UMIT TIROL an der Entwicklung innovativer Lösungen, um die Gesundheit der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Musik als Trostpflaster 20 Hat Musik Einfluss auf die negativen Folgen von Sozialer Exklusion? Beeinflusst sie dadurch entstehende Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Aggression? Antworten auf diese Fragen sucht die Psychologin Antonia Eberharter. Bei Eiseskälte und Affenhitze 22 Sport unter extremen Umweltbedingungen steht am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus im Fokus. Von Vorteil ist dabei der direkte Kontakt zu Athlet*innen, die am Institut leistungsdiagnostisch betreut werden. Gondelgespräche 24 Millionen von Gästen kommen nach Tirol, um sich zu bewegen. Vor Ort wird der letzte Kilometer aber meist mit dem Auto zurückgelegt. Warum das so ist, wollen Elisabeth Happ und Ursula Scholl-Grissemann wissen. Eine Blaue Zone in Tirol 26 Ein Team der UMIT TIROL rund um Gerhard Müller und Harald Stummer erstellte für die Stadt Innsbruck die Pflegestrategie 2033. Diese soll die Basis für eine zielgerichtete und zukunftsorientierte Pflegeversorgung schaffen. Reden wir drüber Christiane Kreyer und ihre Forschungskolleginnen wollen mithelfen, Palliativversorgung als integralen Bestandteil des Gesundheitswesens zu etablieren und dadurch die Lebensqualität von Krebspatient*innen zu verbessern. Das Augenmerk liegt dabei auf Kommunikation, um das Sprechen über Tabuthemen wie Tod und Sterben zu erleichtern. [ seite 04 ] [ seite 16 ] [ seite 28 ]
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3