campus magazin 2025

UMIT TIROL [campus] 28 Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs die zweithäufigste Todesursache in der EU. Jedes Jahr wird bei 2,6 Millionen Europäer*innen eine Tumorerkrankung diagnostiziert, pro Jahr sterben 1,2 Millionen Menschen infolge der Erkrankung. Angesichts dieser Zahlen hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 durch optimierte Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung drei Millionen Menschenleben zu retten. Die EU-Mission Den Krebs besiegen verfolgt noch ein weiteres Ziel – sie will die Lebensdauer und -qualität von Betroffenen verbessern. Womit die Privatuniversität UMIT TIROL Teil der EU-Mission wird. Unter dem Motto Reden wir drüber will ein Team rund um die Pflegewissenschaftlerin Christiane Kreyer die Weichen dafür stellen, dass die Palliativversorgung integraler Bestandteil bei der Behandlung onkologischer Erkrankungen wird. Kreyer versteht dabei Palliativversorgung nicht als Alternative, sondern als begleitendes Modell zur Krebstherapie: „Spezialisierte Palliativversorgung Reden wir drüber Christiane Kreyer und ihre Forschungskolleginnen wollen mithelfen, Palliativversorgung als integralen Bestandteil des Gesundheitswesens zu etablieren und dadurch die Lebensqualität von Krebspatient*innen zu verbessern. Das Augenmerk liegt dabei auf Kommunikation, um das Sprechen über Tabuthemen wie Tod und Sterben zu erleichtern. PFLEGEWISSENSCHAFT Spezialisierte Palliativversorgung ist ein ganzheitlicher Ansatz für Menschen in komplexen Krankheitssituationen. Sie ist interprofessionell und rückt den Menschen in seiner begrenzten Lebenszeit und seine Familie in den Mittelpunkt mit dem Ziel, die Lebensqualität zu verbessern. Christiane Kreyer „ Fotos: Andreas Friedle

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3