campus magazin 2025

UMIT TIROL [campus] 12 AUTOMATISIERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK Motorenbasierte Anlagen spielen in Jenbach, einer kleinen Marktgemeinde im Tiroler Unterinntal, schon seit mehr als 65 Jahren eine zentrale Rolle. Mit seinen über 2.000 Mitarbeiter*innen bildet der Standort Tirol die Unternehmenszentrale der INNIO Group und ist gleichzeitig die Hauptproduktionsstätte der Jenbacher Gasmotoren. Die Motoren – ihre Leistung reicht von 250 kW bis 10,6 MW – können mit einer breiten Palette an Energieträgern betrieben werden, von Pipelinegas und grünem Wasserstoff bis hin zu anderen erneuerbaren Gasen wie Biomethan, Deponiegas, Klärgas und Sondergasen wie etwa Synthesegas. Eingesetzt werden die Tiroler Hightechprodukte in der ganzen Welt – bislang wurden mehr als 27.500 Jenbacher Motoren in über 100 Länder geliefert. Gasmotoren spielen aber auch im knapp 25 Kilometer entfernten Hall in Tirol eine wichtige Rolle. Am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der Privatuniversität UMIT TIROL stehen sie seit mehr als zehn Jahren im Zentrum intensiver Forschungsarbeit. Dabei haben die Forscher*innen rund um Institutsleiter Frank Woittennek die Motorregelung und die Regelung des Kühlkreislaufs speziell im Fokus. In Blickrichtung Energiewende werden motorische Anlagen vermehrt zur Netzstabilisierung und Spitzenlastabdeckung herangezogen (Netzparallelbetrieb), ebenso für die Versorgung lokal abgegrenzter Stromnetze z. B. für Rechenzentren in abgelegenen Gebieten (Inselbetrieb). Gasmotoren, so Woittennek, eignen sich für diese Anforderungen besonders, „da sie sehr flexibel sind, gerade wenn es schnell von Null auf Volllast und wieder retour gehen soll.“ Diese Flexibilität verlangt allerdings eine optimierte Regelung des Motors, um bestmögliche Leistung und geringen Emissionsausstoß zu erzielen. In einem ersten, von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützten Projekt (2012–2015), konnte der damalige UMIT TIROL-Forscher und heutige INNIO-Mitarbeiter Johannes Huber eine modellbasierte Regelung entwickeln, mit welcher der Motor schneller auf die gewünschte Leistung bzw. Drehzahl kommt als mit der Standardregelung. Zudem verursacht der Motor daOptimale Regelung Forscher*innen des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik arbeiten gemeinsam mit dem Jenbacher Team der INNIO Group an der Optimierung von motorenbasierten Technologien. Verbesserungen für Regelung und Kühlkreislauf wurden schon umgesetzt, zur Zeit liegt der Fokus auf der Abgasnachbehandlung. Foto: INNIO Group

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3