11 UMIT TIROL [campus] MEDIZINISCHE INFORMATIK ihrer Beziehungen zueinander. „Wir wollen diesen Ansatz auf Patient*innenportale anwenden, der Fokus liegt dabei auf den Nutzen für Patientinnen und Patienten“, erläutert Bindel ihr Forschungsprojekt, das für drei Jahre durch die Tiroler Nachwuchswissenschaftler*innenförderung (TNF) unterstützt wird. Was muss ein Patient*innenportal bieten/können, um die Zufriedenheit, das Gesundheitsbewusstsein, die Eigenverantwortung etc. zu steigern? Wie benutzerfreundlich muss es aufgebaut sein, dass es von allen Beteiligten einfach zu bedienen ist? Welche Begleitmaßnahmen müssen gesetzt werden, damit es auch tatsächlich genutzt wird? „Mit Hilfe eines Wirkmodells wollen wir strukturelle Barrieren identifizieren“, sagt Bindel. In einem ersten Schritt soll mit Hilfe bestehender wissenschaftlicher Literatur ein Grundmodell aufgebaut werden. Als zweiter Schritt sollen bestehende Patient*innenportale analysiert und Menschen, die damit arbeiten, befragt werden, um das Grundmodell zu prüfen, zu verfeinern oder zu ergänzen. Den Schlusspunkt, so Bindel, soll ein validiertes Wirkmodell bilden, das bei der Implementierung eines Patient*innenportals Unterstützung bietet. Aber auch schon im laufenden Betrieb. Das Wirkmodell, ist Bindel überzeugt, könnte Antworten geben, warum Kund*innen und/oder Mitarbeiter*innen mit Patient*innenportalen nicht zufrieden sind und sie nicht nutzen, warum sie nicht die erhoffte Wirkung erzielen, warum sie an der Realität vorbei entwickelt wurden. „Unser Ziel ist es, mit dem Wirkmodell die organisatorischen Prozesse so genau wie möglich abzubilden. Und auch die Menschen dahinter, denn man kann sie nicht einfach in neue Prozesse pressen“, sagt Bindel. Eben nicht an der Realität vorbei. Michelle Bindel geht in ihrer Dissertation der Frage nach, ob die Programmtheorie, insbesondere eine Kombination aus Theory of Change und Logic Models, angewendet werden kann, um – am Beispiel von Patient*innenportalen – die Auswirkungen komplexer IT-Interventionen im Gesundheitsbereich zu verstehen und zu erklären. Bindel ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Informatik der Privatuniversität UMIT TIROL. Das Institut bildet mit vier weiteren Instituten und einer Division das Department für Biomedizinische Informatik und Mechatronik. „
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYxMDA3